Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

Petition: Mein Innenhof!

Petition: Mein Innenhof!

In Marzahn-Hellersdorf entstehen berlinweit überdurchschnittlich viele
 Wohnungen. Mehrere neue große Wohnbauprojekte befinden sich in Planung oder im Bau. Notwendige Kitas, Schulen, Parkplätze? Fehlanzeige! Das wollen wir anders machen.
17. Juni 2020 15 Kommentare

In Marzahn-Hellersdorf entstehen berlinweit gesehen überdurchschnittlich viele
 Wohnungen. Mehrere neue große Wohnbauprojekte befinden sich in Planung oder im Bau.

Notwendige Kitas, Schulen, Parkplätze? Fehlanzeige! Das wollen wir anders machen.

Nun sollen auch noch die Innenhöfe bebaut werden. Wir wollen unsere grünen und weitläufigen Innenhöfe erhalten. Sie zeichnen Marzahn und Hellersdorf aus und heben sie von anderen Großsiedlungen ab.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die geplanten Vorhaben und den jeweils aktuellen Stand der Planungen.

Theaterplatz

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) bezeichnet die heute noch unbebauten Flächen um den Theaterplatz als „städtebaulichen Missstand“. Nördlich des Theaterplatzes ist bereits ein fünfgeschossiger Bau genehmigt.

Nun soll der Netto-Markt abgerissen werden und noch einmal 410 Wohnungen gebaut werden. Doch dieses Mal wird sich nicht an der Umgebung orientiert. Die Gebäude sollen 12 und 15 Etagen hoch sein. Je 5 Wohnungen sollen gerade einmal 2 Stellplätze errichtet werden.

Hier finden Sie alle Hintergrundinfos

 

Auerbacher Ring 42 (B-Plan 10-93)

Für den Innenhof des Auerbacher Rings gibt es positive Neuigkeiten.

Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat beschlossen, dass keine weitere Bebauung in diesem Innenhof erfolgen soll. Stattdessen wird gefordert, die bereits bestehenden Mietergärten zu erhalten. Damit fehlt nun nur noch der Beschluss aus dem Bezirksparlament, welcher am 18. Juni auf der Tagesordnung steht.

Hier können Sie den entsprechenden Antrag einsehen.

Wir werden über die Abstimmung in unserem monatlichen Newsletter weiter informieren. Bei Interesse melden Sie sich gerne hier auf der Webseite dazu an.

Wir freuen uns, dass unser gemeinsamer Einsatz dazu führt, dass der Innenhof nun weiterhin für viele Anwohner ein Ort der Erholung bleibt und sind dankbar, dass auch die anderen Parteien unserer Forderung nach Erhalt der Grünfläche zumindestens in Ihrem Innenhof zugestimmt haben. Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wir werden uns nun dafür einsetzen, dass das Bezirksamt die Forderung zur Sicherung der Mietergärten umsetzt.

Eisenacher Straße 35 (B-Plan 10-94)

Der Innenhof der Eisenacher Straße 35 soll als Gemeindebedarfsfläche genutzt werden. Die Fläche soll für eine soziale Einrichtung vorgehalten werden. Weitere Details sind bisher nicht bekannt.

Kölpiner Straße 9-11 (B-Plan 10-95)

Für den Innenhof der Kölpiner Straße ist das Bebauungsplanverfahren 10-95 eingeleitet mit dem Planungsziel das bestehende Baurecht im Wohnungsbau zu reduzieren. Eine erneute Blockrandschließung ist rein rechtlich möglich. Für die zukünftige Nutzung wird eine Gemeindebedarfsfläche vorgeschlagen. Es sind jedoch weitere Klärungen dazu erforderlich. 

Ludwig-Renn-Straße 36 (B-Plan 10-96)

Für den Innenhof der Ludwig-Renn-Straße wird vom Ausschuss für Stadtentwicklung eine begrenzte Blockrandbebauung mit Wohnungen vorgeschlagen. Nähere Details dazu sind bisher nicht bekannt.

Luzinstraße 11-13 (B-Plan 10-97)

Für den Innenhof der Luzinstraße gibt es nun u. a. Dank der vielen Anwohner, die durch ihre Unterschrift zu diesem Ergebnis beigetragen haben, erste positive Neuigkeiten, über die wir Sie gerne informieren möchten.

Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat beschlossen, von einer Bebauung des Innenhofes abzusehen und schlägt stattdessen vor, die Fläche als Grünfläche oder zur Regenwasserspeicherung zu nutzen.

Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Nun ist es entscheidend weiter Druck auf das Bezirksamt auszuüben, um die Grünfläche für die Zukunft zu sichern. Wie die weiteren Schritte aussehen und was Sie tun können, möchten wir gern mit Ihnen besprechen und laden Sie daher herzlich zur Anwohnerversammlung am 22. Juni, ab 18 Uhr 
im Innenhof der Luzinstraße 11-13 ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind. Noch können Sie mitgestalten und etwas bewirken. Lassen Sie nicht zu, dass über Ihren Kopf hinweg und vor allem gegen Ihre Interessen entschieden wird.

Wenn Sie keine Zeit haben an dem Termin teilzunehmen, aber trotzdem etwas bewegen wollen, dann tragen Sie sich gern unten in das Formular unserer Petition ein.

Mark-Twain-Straße 32 (B-Plan 10-98)

Für den Innenhof der Mark-Twain-Straße 32 wurde vom Ausschuss für Stadtentwicklung vom Bau neuer Wohnanlagen abgesehen. Stattdessen wird eine Ausweisung als Gemeindefläche für einen Kindergarten vorgeschlagen. 

Stollberger Straße 98-100 (B-Plan 10-99)

Der Innenhof der Stollberger Straße 98-100 soll als Gemeindebedarfsfläche ausgewiesen werden. Die Fläche soll für ein Jugendamt vorgehalten werden. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben zu dem Thema und den Erhalt unserer grünen Innenhöfe unterstützen, dann tragen Sie sich gerne für unsere Petition ein.

Petition

Weitergehende Information

Präsentation des Stadtentwicklungsamts

 

Tags:Auerbacher RingEisenacher StraßehellersdorfInnenhofkitaKölpiner StraßeLudwig-Renn-StraßeLuzinstraßeMark-Twain-StraßemarzahnParkplätzePetitionSchuleStollberger StraßeWohnungenWohnungsbau
Vorheriger Artikel
Bitte mithelfen: Keine LKW's ins Wohngebiet!
Nächster Artikel
Über 600 auf Mahlsdorfer Schülerdemo

Verwandte Artikel

Unsere Kitas sind rappelvoll!
Unsere Kitas sind rappelvoll!
29. Juni 2020 von Mario Czaja
Über 600 auf Mahlsdorfer Schülerdemo
Über 600 auf Mahlsdorfer Schülerdemo
21. Juni 2020 von Mario Czaja
Bitte mithelfen: Keine LKW’s ins Wohngebiet!
Bitte mithelfen: Keine LKW’s ins Wohngebiet!
15. Juni 2020 von Mario Czaja

Kommentare (15)

  1. Christiana S.
    Christiana S.
    19. Januar 2021 Antworten

    Mich würde auch interessieren, ob proportional zur Höhe der geplanten bzw. schon im Bau befindlichen oder frisch fertiggestellten neuen Hochhäuser, die überall um uns herum entstehen oder entstanden sind, auch die benötigte Infrastruktur wie Schulen, Kitas, Ärztehäuser und Einkaufsmöglichkeiten wachsen??? Was ist zum Beispiel mit dem Megaklopper, der am Ärztehaus Mehrower Allee nun gebaut wird oder mit dem Groß-Bauprojekt in der Karl-Holtz-Straße? Sehr viel mehr Menschen werden hier bald wohnen, aber auf welche Schulen und in welche Kitas sollen ihre Kinder gehen? Und zu welchen Ärzten? Diese Infrastruktur reicht doch schon lange für die Menschen, die bereits hier wohnen, nicht aus. Vor Jahren mussten wir alle zusehen, wie Wohnungen, Kitas und Schulen reihenweise angerissen wurden. Mein Gymnasium Kienberg-Oberschule gibt es schon lange nicht mehr. Nun baut man aber nur die Wohnungen wieder auf?

    • Mario Czaja
      Mario Czaja
      19. Januar 2021 Antworten

      Sie haben hier vollkommen Recht. Im Bezirk stehen berlinweit mit Abstand die meisten neuen Wohnungen. Gleichzeitig wird der Bau von Schulen, Kitas etc. nicht in gleichem Maße vorangetrieben. Das ist keine gute Stadtentwicklungspolitik.

      Beim Vorhaben Karl-Holtz-Straße wird allerdings durch die DEGEWO auch eine neue Schule mit errichtet.

      • Christiana S.
        Christiana S.
        25. Januar 2021 Antworten

        Ja, dass in dem neuen Viertel in der Karl-Holtz-Straße auch eine Kita und Schule entstehen sollen, hatte ich beim Vorbeigehen gelesen. Allerdings steht dort Quartiers-Schule und Kita – weil nur die Kinder dieses neuen Quartiers die neuen Einrichtungen besuchen dürfen? Oder weil “quartierseigen” betrieben? Was auch immer hier die Antwort sein mag, steht eins bei der ganzen Sache in der Karl-Holtz-Straße allerdings jetzt schon fest: die Kita und Schule fallen mindestens zwei Nummern zu klein aus! Eine sehr geringe Platzanzahl ist geplant – ein Tröpfchen auf den heißen Stein.

        • Mario Czaja
          Mario Czaja
          26. Januar 2021 Antworten

          Sie haben vollkommen Recht, dass eine Kita und eine Schule nicht die Kapazitätsprobleme lösen. Ich hatte dies nur als positives Beispiel hervorgehoben, da hier eine Wohnungsgesellschaft nicht nur Wohnungen baut, sondern an weitere Bedarfe denkt. Ein solches Vorgehen würde man sich auch vom Senat wünschen.

          Kita und Schule werden nicht nur dem Quartier vorbehalten bleiben, sondern stehen allen offen.

    • Lode
      Lode
      22. Januar 2021 Antworten

      Wir sprechen uns strikt gegen eine Bebauung des Theaterplatzes aus.Im Vorfeld wurden etliche Wohnblöcke in Hellersdorf abgerissen .Aus städteplanerischer Sicht gehören zu einem Wohngebiet nicht nur Wohnungen, auch Schulen, Kitas , usw.müssen vorhanden sein. Das ist nicht derzeit der Fall. Im Gegenteil , unser schönes Wohngebiet entwickelt sich zum Brennpunkt. Konflikte sind vorprogrammiert. Beim geplanten Abriss des Netto , ist es uns nicht möglich fussläufig einkaufen zu gehen. Das sind nur einige Argumente ,dagegen.

  2. B. Schakohl
    B. Schakohl
    19. Januar 2021 Antworten

    Ich bin strikt gegen eine Bebauung des Theaterplatzes. Hier wird immer mehr verdichtet, aber die Infrastruktur nicht mitgedacht. Es fehlt an Schulen, Kitas und besseren Einkaufsmöglichkeiten. Ebenso ist die gleichbleibende Taktung der Ubahn nicht mehr angemessen, insbesondere seitdem die kleinen Wagen eingesetzt werden, die im Berufsverkehr schon in Louis-Lewin-Straße voll sind. In Helle Mitte werden es immer mehr Barber Shops und Döner und nichts wird zur Aufenthaltsqualität für immer mehr Menschen gedacht. Wie werden die Bürger beteiligt, wenn es um solche grundlegenden Veränderungen im Wohnumfeld geht? Darüber hinaus würde ich gerne hier auch darüber informiert werden, was für den Ausbau der Straße nach Hönow geplant ist und inwieweit das Naturschutzgebiet davon betroffen ist und ob es auch verschwinden wird.

    • Mario Czaja
      Mario Czaja
      19. Januar 2021 Antworten

      Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Aus diesem Grund haben wir über die Planungen informiert. Aktuell gibt es noch viel Möglichkeiten, hier auf die Planung Einfluss zu nehmen.

      Zum Ausbau der L33 habe ich erst vor kurzem nach dem Stand gefragt. Die überarbeiteten Planungen werden voraussichtlich erst im I. Quartal 2022 neu ausgelegt, sodass noch nicht abschließend klar ist, ob und wie die Hönower Weiherkette betroffen sein wird. https://www.mario-czaja.de/wp-content/uploads/S18-25814.pdf

      In meinem kostenfreien Newsletter halte sich Sie zu all diesen Themen auf dem Laufenden.

  3. Andrea Stoll
    Andrea Stoll
    18. Januar 2021 Antworten

    Es würde uns versprochen,dass es eine Grünanlage bleibt.
    Den Tieren den Wohnraum zu nehmen finde ich echt zum kotzen.Es wird überall gebaut.Es reicht ja wohl,dass man uns Wohnzimmerseite schon 2 große Häuser hingebaut hat und jetzt soll Schlafzimmerseite ein Jugendamt. 3 Stationen weiter gibt es ein Jugendamt.Echt zum ……

  4. Frances
    Frances
    18. Januar 2021 Antworten

    Nein,ganz strikt gegen die Bebauung des Theaterplatzes,es kann und darf nicht sein,das hier nach und nach alles Grüne verschwindet,dies war der Grund warum man hier wohnt und eine Familie gründete,keine Hochhäuser,viel Grün,gute Einkaufsmöglichkeiten,damals auch gute Parkmöglichkeiten,es hat sich schon so viel verschlechtert,was will man uns,gerade Familien und Kids noch alles nehmen…

  5. Besel
    Besel
    18. Januar 2021 Antworten

    Ich bin gegen Bebauung jeder freien Fläche ohne die Infrastruktur (Schulen, Kitas, Parkplätze, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten, etc.) dem anzupassen. Hellersdorf war mal ein sehr grüne und kinderfreundliche Bezirk. Davon ist leider schon jetzt fast nichts mehr übrig geblieben…

  6. Veronique Flade
    Veronique Flade
    17. Januar 2021 Antworten

    Wir Sprechen uns gegen die Bebauung des Theaterplazes aus da uns dann noch ein stück Grün und Treffpunkt im Sommer genommen werde und wurde Letztes Jahr schon unser Sportplatz in der Torgauer ecke Schkeuditzerstrasse genommen wurde möchten wir das der Platz bleibt da es auch ein Treffpunkt für viele Leute ist ( Frühling oder Sommer).
    Und für uns würden die Wohnungen auch nicht in frage kommen da wir sie ja nicht bekommen würden( ich spreche aus Erfahrung das ich auch keine andere Wohnung bekomme).

  7. Andreas Rietzke
    Andreas Rietzke
    17. Januar 2021 Antworten

    Den Theaterplatz mit Hochhäuser zuzubauen, ist ein Schlag ins Gesicht der Anwohner. Wir haben unser Wohnzimmerfenster zu dieser und genießen im Sommer die Abendsonne auf dieser Seite. Das würde dann komplett wegfallen bei diesem Bebauungsplan. Au de Ost seite haben wir einen Balkon. Da der gegenüberliegende Block sehr dicht steht, haben wir dort sehr wenig von der Sonne.
    Der Platz muss als Erholungsoase erhalten bleiben, Man hat diese Jahr gerade die Beleuchtung am Platz komplett ersetzt.
    Übrigens stand am Theaterplatz auch mal ein Theater !!! Das wurde aus finanzpolitischen Gründen geschlossen und abgerissen !!! Auch eine Discothek war zur Wendezeit schon im Rohbau fertig und wurde dann gleich wieder abgerissen !!! Der Platz war mal ein kultureller Standort !!!
    in den letzten Jahren 10 Jahren wurden in unsrem Kiez 4 ( in Worten 4 !!) Schulen und 2 Kitas abgerissen !!! An den meisten dieser Standorte sind Wohnungen oder Supermärkte enstanden. Nun soll dieser Misstand noch verschärft werden !!! In der Schulplanung ist nun eine Schule in der Quedlinburger Straße geplant.
    in den letzten 2 Jahren sin in unsrem Kiez rund 1000 Wohnungen entstanden und keine Schule !!! Soll Hellersdorf zum Wohnghetto verkommen, wo es zu wenig Schulen und Kitas gibt !!! Ich sage nein !!!

  8. Marina Barchmann
    Marina Barchmann
    19. September 2020 Antworten

    Der Erhalt des grünen Innenhofes in der Luzinstraße 11-13 bedeutet Lebensqualität für ca. 1000 unmittelbare Anwohner. Er steht für praktizierten Klima- und Naturschutz.
    Für Klimaschutz zu demonstrieren ist gut – aber nur Taten zählen! Die Politiker haben genug diskutiert. Jetzt werden sie an ihrem Handeln gemessen.

  9. A. Sablitzki
    A. Sablitzki
    24. Juni 2020 Antworten

    Eisenacher Straße 35 (B-Plan 10-94)
    Innenhof soll Grünfläche bleiben!!
    Auf keinen Fall soll eine Bebauung stattfinden.

  10. Jokisch Kerstin und Jürgen
    Jokisch Kerstin und Jürgen
    22. Juni 2020 Antworten

    wir sind Eigentümer einer Wohnung in der Luzinstraße, wir würden es sehr begrüßen wenn der Innenhof in der Luzinstraße Grünfläche bleibt.

Schreibe einen Kommentar zu Jokisch Kerstin und Jürgen - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: post@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Mein Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung