
Über diese und viele weitere Fragen rund um das Thema digitale Schule und Homeschooling wollen wir in den nächsten Wochen mit Ihnen sprechen.
Am 04. Februar 2021 sind wir mit der Veranstaltungsreihe “Digital.Denken.Lernen” gestartet. Bei dem digitalen Liveevent konnten wir mit einigen Vertretern aus den Schulen, der Wirtschaft, der Verwaltung, der Schüler- und der Elternschaft über das digitale Lernen in unserem Bezirk und über die aktuellen Hürden sprechen.
Sie können Ihre Fragen gerne vorab oder auch während der digitalen Veranstaltungen stellen. Häufig gestellte Fragen werden wir hier auf der Webseite mit den dazugehörigen Antworten veröffentlichen. (siehe unten)
Veranstaltungen
23. Feb 2021, 20.30-21.30 Uhr – Digitale Sprechstunde – Thema: Homeschooling
Homeschooling – Freude am Lernen statt Frust – wie gelingt das? Sollte es Standards an Schulen für den digitalen Unterricht geben? Wie gelingt es Schüler digital zu unterrichten ohne Familien übermäßig zu belasten? Welche Unterstützungsmöglichkeiten für das Homeschooling gibt es?
Über diese und viele weitere Fragen wollen wir sprechen.
Wir laden Sie am 23. Februar 2021 von 20.30 bis 21.30 Uhr zu einer digitalen Sprechstunde ein. Wir wollen mit Vertretern der Senatsverwaltung und Anbietern der Freien Wirtschaft über die Umsetzung des Homeschoolings und Möglichkeiten der Unterstützung sprechen.
Über einen digitalen Chat können Sie jederzeit live mitdiskutieren und Fragen an die Gäste herantragen.
Teilnehmen über Facebook oder Zoom
Das Liveevent wird über Facebook gestreamt und als Zoom-Konferenz übertragen.
Homeschooling ist nicht gleich Homeschooling. Jede Schule und auch jeder Lehrer handhabt es anders. Wie läuft es bei…
Gepostet von Mario Czaja am Donnerstag, 18. Februar 2021
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/5669745000
Telefoneinwahl
+493056795800, 5669745000#
Bitte beachten Sie, dass das Zoom-Meeting live gestreamt wird und auch nach der Veranstaltung online abgerufen werden kann. Mit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie dies.
Der Lockdown hat in besonderer Weise an unseren Schulen und Kitas offenbart, welche Konsequenzen mit der fehlenden Digitalisierung verbunden sind. Dennoch gibt es ein breites Spektrum bei der Umsetzung von digitalem Unterricht. Von der Grundschule bis zum Gymnasium gibt es viele verschiedene Wege, die die Schulen für das Homeschooling gehen.
Ist diese Vielfalt richtig oder braucht es einheitliche Standards bei der Erteilung von digitalem Unterricht? Wie gestaltet sich der Unterricht sobald ein Teil der Schülerinnen und Schüler wieder in die Schulen zurückkehrt?
Katharina Günther-Wünsch (komm. Schulleiterin und Abgeordnetenhauskandidatin für Kaulsdorf und Mahlsdorf) und ich wollen darüber sprechen ob es Gelingensfaktoren gibt, die für gutes Homeschooling unabdingbar sind. Was brauchen Familien, um vernünftig und im Sinne der Bildung ihrer Kinder durch diese Zeit zu kommen?
Welche Rolle spielen schulinterne und externe Unterstützungsmaßnahmen beim Homeschooling? Wie sollten diese aufgebaut und angeboten werden, damit sie entsprechend breit genutzt werden können?
Wir freuen uns an diesem Abend folgende Gesprächspartner begrüßen zu können:
Unsere Gäste:
- Frau Cathrin Braun, Leiterin der Senatsaußenstelle in Marzahn-Hellersdorf
- Alexander Möller, Geschäftsführer von Schlaufuchs Berlin
Unsere Themen an diesem Abend:
- die verschiedenen Formen des Homeschoolings in Marzahn-Hellersdorf und Voraussetzungen für gutes Gelingen
- Möglichkeiten der gleichzeitigen Umsetzung von Präsenzunterricht und digitalem Unterricht
- Vorstellung von Unterstützungsangeboten
Moderation:
- Mario Czaja, MdA
- Katharina Günther-Wünsch, bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Marzahn-Hellersdorf
04. Feb 2021, 20.00-21.30 Uhr – Digitales Liveevent – “Digital.Denken.Lernen”
Gemeinsam mit der CDU-Fraktion haben wir am 04. Februar 2021 von 20.00 bis 21.30 Uhr zu einer digitalen Diskussion eingeladen, bei der wir mit Vertretern aus den Schulen, der Wirtschaft, der Verwaltung, der Schüler- und der Elternschaft über das digitale Lernen in unserem Bezirk und über die Wege dahin gesprochen haben.
Eine Reihe an maßgeblichen Vertretern waren an dem Abend dabei. Dazu gehört unter anderem Verena Pausder, welche erst kürzlich den Titel „Vordenkerin des Jahres 2020“ vom Handelsblatt erhielt.
Unsere Themen an diesem Abend:
- Verena Pausder gibt einen Ausblick in das neue Land der digitalen Bildung
- Digitale Infrastruktur an unseren Schulen von Internetverbindung bis Lernplattform
- Vorstellung von Best Practice Beispielen von My Theo und dem Otto-Nagel-Gymnasium
Unsere Gäste:
- Verena Pausder, Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums, Buchautorin und Vorständin des Digitale Bildung für Alle e.V.
- Norman Heise, Berliner Gesamtelternsprecher
- Jeremy Jarsetz, Stellv. Vorsitzender des Bezirksschülerausschusses
- Tobias Kasimir Koepel, Cisco Systems GmbH (Webex)
- Dana Wolfram, Stellv. Schulleiterin Otto-Nagel-Gymnasium
- Sylvia Hahnisch, Gründerin von My Theo e.V.
Moderation:
- Mario Czaja, MdA
- Katharina Günther-Wünsch
Digital.Denken.Lernen!!! BITTE VORMERKEN !!!Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer, liebe Schulleiter, liebe Neugierige…wir laden Euch zu einer digitalen Diskussion ein, bei der wir mit Vertretern aus den Schulen, der Wirtschaft, der Verwaltung, der Schüler- und der Elternschaft das digitale Lernen in unserem Bezirk Marzahn-Hellersdorf kritisch beleuchten und über die Wege dahin sprechen werden.Das Liveevent wird ohne Zuschauer gestreamt und kann von Euch hier #live verfolgt werden.Über den #Chat können jederzeit Fragen an die Gäste gestellt werden.Wir freuen uns sehr, dass wir Verena Pausder als Gast dabei haben werden. Sie ist Gründerin des Vereins Digitale Bildung für Alle e.V.Sie wird uns von ihrer Vision berichten und uns zeigen, dass es sich lohnt die Digitalisierung in unseren Schulen voranzubringen. Wir werden aber auch das Hier und Jetzt beleuchten und uns mit den aktuellen Herausforderungen beschäftigen. Ausführliche Informationen zu dem Event findet ihr unter ➡ www.digitaldenkenlernen.de#Homeschooling #Familie #Kinder #Lehrer #Bildung #Lernen #Digitalisierung #ONG #verenapausder #marioczaja #marzahnhellersdorf #MaHe #Marzahn #Hellersdorf #Mahlsdorf #Kaulsdorf #Biesdorf #digitalebildung #schule #digitaldenkenlernen #wegenmorgen #digitalebildungfueralle
Gepostet von Mario Czaja am Donnerstag, 4. Februar 2021
Häufigste Fragen
Förderungsfähig sind:
– Aufbau/ Verbesserung der digitalen Vernetzung
– Einsatz pädagogischer Standard-Schulserver
– Schulisches WLAN
– Anzeige- und Interkationsgeräte
Schreiben Sie uns Ihre Fragen!
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Schreiben Sie uns gerne.