Die TVO dient dem Klimaschutz
Schon seit langem fordert ein breites Bündnis aus Anwohnern, Pendlern, Unternehmen, Verbänden und Politik, dass die Tangentiale Verbindung Ost (TVO) endlich gebaut wird. Durch…
Kiezmacher – nun auch amtlich!
Heute wurden der neue Berliner Senat und das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf gewählt. Wir Kiezmacher übernehmen jetzt noch mehr Verantwortung.
Kiezmacher – nun auch amtlich!
Heute wurden der neue Berliner Senat und das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf gewählt. Wir Kiezmacher übernehmen jetzt noch mehr Verantwortung.
Kiezmacher – nun auch amtlich!
Heute wurden der neue Berliner Senat und das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf gewählt. Wir Kiezmacher übernehmen jetzt noch mehr Verantwortung.
Kiezmacher – nun auch amtlich!
Heute wurden der neue Berliner Senat und das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf gewählt. Wir Kiezmacher übernehmen jetzt noch mehr Verantwortung.
Kiezmacher – nun auch amtlich!
Heute wurden der neue Berliner Senat und das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf gewählt. Wir Kiezmacher übernehmen jetzt noch mehr Verantwortung.
ÜBER MICH

Persönliches
Seit über 20 Jahren setze ich mich im Berliner Abgeordnetenhaus und im Deutschen Bundestag für lokale Themen und Projekte in Marzahn-Hellersdorf ein. Ich bin Vorsitzender des CDU-Kreisverbands von Marzahn-Hellersdorf (Wuhletal). Da ich selbst hier im Bezirk aufgewachsen bin, kenne ich die Herausforderungen der Bewohner ganz genau. Es liegt mir am Herzen diese anzugehen und den Bezirk weiter nach vorn zu bringen.
Begegnungen
Ich treffe mich in regelmäßigen Abständen mit unterschiedlichsten Akteuren aus dem Bezirk. Es ist mir wichtig, aus erster Hand zu erfahren, mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben und was sie an Marzahn-Hellersdorf schätzen. Nur gemeinsam können wir den Bezirk so gestalten, dass er für uns alle lebenswert ist und die Leistungen, die er hervorbringt, auch wahrgenommen werden.
Lebenslauf
Ich bin am 21. September 1975 in der Charité geboren, in Berlin-Mahlsdorf aufgewachsen und ging in der heutigen Ulmen-Grundschule in Kaulsdorf-Süd zur Schule. Nach meiner kaufmännischen Ausbildung arbeitete ich neben dem politischen Mandat viele Jahre für die Unternehmensgruppe Gegenbauer, bis ich 2011 Senator für Gesundheit und Soziales für unsere Heimatstadt Berlin wurde. Von April 2017 bis Ende Oktober 2020 war ich Geschäftsführer der BrückenKöpfe, einer Berliner Konzeptagentur für Gesundheit & Pflege. Seit Juni 2018 bin ich ehrenamtliches Mitglied im Beirat der Berliner Sparkasse. Ebenfalls ehrenamtlich bin ich seit November 2018 Präsident des Deutschen Roten Kreuzes im Landesverband Berlin. Seit dem 1. Januar 2022 bin ich Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung “Zukunft für Berlin”. Zuvor war ich von August 2020 bis Dezember 2021 stellvertretender Vorsitzender im Kuratorium der Stiftung. Bei der Bundestagswahl 2021 kandidierte ich für meinen Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf erstmals für den Deutschen Bundestag. Am 26. September 2021 sprachen mir 29,4% der Wählerinnen und Wähler mit ihrer Erststimme das Vertrauen aus. Ich wurde damit per Direktmandat in den Deutschen Bundestag gewählt und kann mich seitdem auf Bundesebene für unsere Kiezthemen im Bezirk einsetzen. Am 22. Januar 2022 wurde ich auf Vorschlag von Friedrich Merz auf dem 34. Parteitag der CDU Deutschlands zum Generalsekretär gewählt. Am 31. Januar 2022 trat ich dieses Amt an.

Generalsekretär der CDU Deutschlands
Am Samstag, den 22. Januar 2022 fand der 34. Bundesparteitag der CDU statt.
Die Mitglieder der Partei haben Friedrich Merz mit 94,6% der Stimmen zum neuen Parteivorsitzenden und mich mit 92,8% der Stimmen zum neuen Generalsekretär gewählt.
Ich bin dankbar und glücklich über diesen großen Vertrauensbeweis. Mit starker Basis und klarem Kurs sehen wir seither unsere vorhandenen Baustellen als Herausforderungen und gehen sie gemeinsam mit Zugkraft an. Die stärkere Einbindung unserer Mitglieder auch in Form digitaler Beteiligungsmöglichkeiten sowie die gute Zusammenarbeit mit unseren Ministerpräsidenten als Garanten für eine gute Politik in den Ländern vor Ort, ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil unseres Aufbruchs.
Wenn Sie gerne im Zusammenhang mit dem Amt als CDU-Generalsekretär Kontakt aufnehmen möchten, finden Sie unter dem Menüpunkt „Kontakt“ die Erreichbarkeit meines Büros. Die Kolleginnen und Kollegen werden gerne dabei helfen, einen einen Termin zu finden.

Präsident des DRK Berlin
Seit Ende 2018 habe ich die Ehre den Verband des Deutschen Roten Kreuzes als Präsident ehrenamtlich zu führen. Das DRK ist mit mehr als 50.000 Mitgliedern und vielen tausend Ehrenamtlichen die größte Hilfsorganisation Berlins. Wir leisten unseren Beitrag sowohl für den Zivil- und Katastrophenschutz wie auch in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Senator a. D.
Vom 01.12.2011 bis 08.12.2016 war ich Senator für Gesundheit und Soziales. Ich habe mich gefreut, nach über zehn Jahren als gesundheitspolitischer Sprecher, diese verantwortungsvolle Aufgabe übertragen zu bekommen. Mit den Staatssekretären Emine Demirbüken-Wegner und Dirk Gerstle trug ich die politische Verantwortung für die Gesundheits- und Sozialpolitik Berlins.
BUNDESTHEMEN

Am 26. September 2021 wurde ich dank des Vertrauens der Menschen in Marzahn-Hellersdorf per Direktmandat in den Deutschen Bundestag gewählt und kann mich seitdem auf Bundesebene für unsere Themen im Bezirk einsetzen.
Hier auf meiner Homepage informiere ich regelmäßig zu den aktuellen Themen aus dem Bundestag. Sollten Sie Fragen, Hinweise oder Anregungen haben: Die Erreichbarkeit meines Bundestagsbüros finden Sie unter der Rubrik „Kontakt“. Die Kolleginnen und Kollegen werden gerne auch einen Termin für ein Gespräch vereinbaren.

Am Samstag, den 22. Januar 2022 fand der 34. Bundesparteitag der CDU statt.
Die Mitglieder der Partei haben Friedrich Merz mit 94,6% der Stimmen zum neuen Parteivorsitzenden und mich mit 92,8% der Stimmen zum neuen Generalsekretär gewählt.
Ich bin dankbar und glücklich über diesen großen Vertrauensbeweis. Mit starker Basis und klarem Kurs sehen wir seither unsere vorhandenen Baustellen als Herausforderungen und gehen sie gemeinsam mit Zugkraft an. Die stärkere Einbindung unserer Mitglieder auch in Form digitaler Beteiligungsmöglichkeiten sowie die gute Zusammenarbeit mit unseren Ministerpräsidenten als Garanten für eine gute Politik in den Ländern vor Ort, ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil unseres Aufbruchs.
Wenn Sie gerne im Zusammenhang mit dem Amt als CDU-Generalsekretär Kontakt aufnehmen möchten, finden Sie unter dem Menüpunkt „Kontakt“ die Erreichbarkeit meines Büros. Die Kolleginnen und Kollegen werden gerne dabei helfen, einen einen Termin zu finden.
KIEZTHEMEN

Unser Bezirk Marzahn-Hellersdorf erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch dank guter Wohnmöglichkeiten für junge Familien. Der Zuzug stellt uns jedoch vor neue Herausforderungen. Dazu gehört beispielsweise ein wachsender Bedarf an neuen Kitaplätzen. Zur Schaffung neuer Plätze stehe ich daher im regelmäßigen Kontakt mit dem zuständigen Bezirksamt.
Gern möchte ich nachfolgend über den aktuellen Stand von jüngst vorgenommenen Neueröffnungen sowie vorliegenden Planungen berichten.

Wo Kitaplätze fehlen, da ist es nur eine Frage der Zeit bis auch die Schulen an Ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
Es ist für mich nicht akzeptabel, dass unsere Kinder in überfüllten Unterrichtsräumen unterrichtet werden, ihr Mittagessen teilweise über drei Stunden verteilt in viel zu kleinen Mensen und aus dafür nicht ausgestatteten Küchen erhalten und Sportunterricht in der Nullten Stunde in Gymnastikräumen durchführen, statt in anständigen Turnhallen.
Als Wahlkreisabgeordneter unterstütze ich den Hilferuf vieler Eltern und setze mich gemeinsam mit ihnen seit längerem für die Schaffung weiterer Schulplätze ein.

Zu einem lebenswerten Bezirk gehört unbedingt eine gut funktionierende Infrastruktur. Eine gute Anbindung an die Innenstadt muss selbstverständlich sein und dafür müssen Bus und Bahn dicht getaktet und zuverlässig fahren, denn nur dann ist es möglich sein Auto stehen zu lassen, um öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Aber gerade auch am Stadtrand kann man oft nicht auf das Auto verzichten. Dafür bedarf es ausreichender Parkmöglichkeiten, um die Wohngebiete zu entlasten.

Unser Bezirk bietet eine reiche Auswahl an Freizeitmöglichkeiten. Seien es die Gärten der Welt, unsere kleinen Theater oder die vielen Sportvereine. Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einen regelmäßigen Überblick über die anstehenden Aktivitäten geben.

Es ist eine tradierte Lebensweisheit, aber sie gilt immerfort: Ohne Gesundheit ist alles nichts. Gerade in unserem Bezirk, in dem die haus- und fachärztliche Versorgung nicht so gut ist, wie in der Innenstadt und der gleichzeitig eine wachsende Zahl älterer Bewohner hat, ist die gesundheitliche und pflegerische Versorgung von besonderer Bedeutung. Dies gilt natürlich auch für junge Familien und die vielen Kinder. Ich komme aus einer Familie, in der sehr viele für und in der Pflege arbeiten. Vielleicht ist auch dies ein Grund dafür, dass mir die Gesundheitspolitik immer sehr am Herzen liegt.

In unseren Nachbarschaften entstehen mehr Wohnungen als in anderen Teilen Berlins. Dies muss bei der Verteilung von Mitteln für Kita, Schulen und Verkehr berücksichtigt werden. Seit längerem verfestigt sich allerdings der Eindruck, dass der Senat ausschließlich aus seinem Elfenbeinturm in der Innenstadt über die Belange hier bei uns am Stadtrand entscheidet.
Wir stehen daher dafür, dass nicht nur einseitig in den Randbezirken neue Wohnungen gebaut werden. Dort, wo sie gebaut werden, muss auch die entsprechende Infrastruktur entstehen. Antrag der CDU-Fraktion: Erst Schulen und Parkplätze schaffen, dann über Neubau diskutieren
Ich geben Ihnen in dieser Rubrik einen Überblick über die geplanten und laufenden Bauprojekte. Ihre Fragen und Anregungen dazu nehme ich gerne entgegen.

Marzahn-Hellersdorf wird oft unterschätzt. Dies gilt nicht nur für den Bezirk an sich und seine Bewohner, sondern vor allem auch für Marzahn-Hellersdorf als Wirtschaftsstandort.
Jeden Morgen starten hier über 21.000 Unternehmerinnen und Unternehmer in den Tag. Sie sind Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und wichtige Partner im Bezirk.
Hier finden Sie regelmäßige Informationen zu den Wirtschaftsthemen unseres Bezirks.

Den Menschen, die sich täglich für unsere Sicherheit einsetzen, sollten wir die besten Rahmenbedingungen schaffen. Zugleich müssen wir stärker darauf achten, dass Spielplätze, Grün- und Erholungsflächen erhalten bleiben und vor Vandalimus konsequent geschützt werden.
Vertrauen und politischer Rückhalt für unsere Feuerwehr und die Polizei, eine bestmögliche Ausstattung, Dienststellen in einem vernünftigen Zustand sowie eine moderne IT sind dabei mindestens genauso wichtig wie eine angemessene Bezahlung.