Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

wirtschaft

  • Startseite
  • / wirtschaft

Digital-Dialog “Corona-Hilfe für Selbstständige”

Kleine Unternehmen und Solo-Selbststände hat die Pandemie besonders hart getroffen. Gerade hier müssen zugesagte Hilfen schnell vermittelt werden. Aber auch für die Perspektive nach Corona benötigen wir entsprechende Unterstützungsinstrumente.

Gemeinsam mit Christian Gräff lade ich Sie daher zu einer Videokonferenz mit dem Leiter des Arbeitsstabs „Mittelstandsstrategie“ aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Philipp Birkenmaier. Die Konferenz findet statt am:

Dienstag, 16.03.2021 um 18:00 Uhr.

Jetzt Anmelden!

Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

    WIR gestalten unseren Wirtschaftsstandort

    Marzahn-Hellersdorf wird oft unterschätzt. Dies gilt nicht nur für den Bezirk an sich und seine Bewohner, sondern vor allem auch für Marzahn-Hellersdorf als Wirtschaftsstandort.

    Jeden Morgen starten hier über 21.000 Unternehmerinnen und Unternehmer in den Tag. Sie sind Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und wichtige Partner im Bezirk.

    In den letzten Jahren haben sich die Knorr-Bremse AG oder das Unfallkrankenhaus Berlin weiter vergrößert und sind damit gewachsene Leuchttürme unseres Bezirks. Zudem gibt es auch eine Reihe an „heimlichen Weltmarktführern“, wie das Unternehmen Berlin Industrial Group, welche führend im Laserschweißen ist oder die Lischka GmbH, einer der führenden Hersteller und Entwickler von medizinischem Mobiliar. 
Nachfolgend möchten wir Ihnen unsere Ziele und Forderungen für den Wirtschaftsstandort Marzahn-Hellersdorf aufzeigen.

    Foto: Mario Czaja, Nadja Zivkovic und Christian Gräff


    Handwerk braucht goldenen Boden…

    Viele Handwerksbetriebe und Werkstätten drohen uns abzuwandern und wegzubrechen, weil es an günstigem Gewerberaum und Gewerbeflächen gerade für kleine und Kleinstunternehmen fehlt.

    Wir fordern daher:

    HANDWERKERHÖFE SCHAFFEN
    Um räumlich nahe Handwerksbetriebe zu ermöglichen und damit die Attraktivität des Unternehmerstandortes beizubehalten, müssen landeseigene Flächen für Handwerkerhöfe zu moderaten Preisen geschaffen werden.
    GEWERBEFLÄCHEN SCHÜTZEN
    Bestehende und genutzte Gewerbeflächen müssen durch B-Pläne geschützt werden.
    WOHNBEBAUUNG MIT GEWERBE PLANEN
    Wohnbebauung muss kleinteilige Gewerbeflächen mitplanen, um eine gesunde Mischung des Kiezes zu ermöglichen und den Bewohnern auch fußläufig Dienstleistungen anzubieten.
    PARKMÖGLICHKEITEN FÜR GEWERBE
    Für Gewerbetreibende müssen Parkplätze bei neuen Wohnvorhaben mitgeplant werden, die eine kurzfristige Nutzung zulassen.
    SCHNELLE DATENLEITUNGEN
    Es muss eine Selbstverständlichkeit sein, dass in allen Gewerbehöfen und Gewerbegebieten des Bezirks Highspeed-Internet verfügbar ist. Dafür müssen Bundesprogramme genutzt werden.

    … und Industrie ebenso

    Der Gewerbepark CleanTech Marzahn bietet auf 300 ha einer wachsenden Vielfalt an Unternehmen eine Heimat. Innerhalb des Gewerbeparks bietet sich zudem produzierenden Unternehmen der Zukunftstechnologien mit dem CleanTech Business Park Berlin auf über 90 Hektar ein Industriegebiet für Ansiedlung und Wachstum an.

    Zudem bedarf es für die Ansiedlungspolitik einer stärkeren Abstimmung mit dem Land Brandenburg, wie die Tesla-Ansiedlung eindrucksvoll bewiesen hat.

    Wir wollen:

    ERWEITERUNGSFLÄCHEN ZUSAMMEN MIT DEN NACHBARN PLANEN
    Marzahn-Hellersdorf muss den erfolgreichen Prozess des Zusammenrückens mit seinem Umlandgemeinden und dem Landkreis fortsetzen. Eine gemeinsam geführte Echtzeit-Übersicht über die Auslastung der Gewerbeflächen, bietet die Möglichkeit Ansiedlungsinteressenten besser beraten zu können. Die Weiterentwicklung von Gewerbeflächen muss gemeinsam erfolgen, um Unternehmen Kaufangebote machen zu können, die das Angebot von Marzahn-Hellersdorf sinnvoll ergänzen.
    KAUF UND PACHT ERMÖGLICHEN
    Gerade für mittelständische und Familienunternehmen ist die Erwerbsform zentral für die Finanzierung von Ansiedlungsverfahren. Hier muss mit mehr Augenmaß gehandelt und Unternehmen auch der Flächenerwerb durch Kauf ermöglich werden.
    ANSIEDLUNG VON WISSENSCHAFTSEINRICHTUNGEN AM CLEANTECH-BUSINESS-PARK
    Eine gut funktionierende Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Standort. Durch Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen können Unternehmen neue Ideen, Produkte und Verfahren entwickeln. Gleichzeitig gewinnt die Hochschule Praxiserfahrung die gerade den Studierenden einen Vorteil verschafft.
    Für das Verstärken von Synergieeffekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft setzen wir uns für die Ansiedlung einer Hochschule am Standort ein.

    Goldstandard der Gesundheitsversorgung

    Neben der produzierenden Industrie ist die Gesundheitswirtschaft ein zweites wichtiges Standbein der bezirklichen Wirtschaft. Jeder 7. Marzahn-Hellersdorfer ist in der Gesundheitswirtschaft tätig und der größte Arbeitgeber im Bezirk ist das Unfallkrankenhaus Berlin (ubk).

    Ein weiterer Gesundheitsstandort ist die Helle Mitte. Sie ist mit Berlins größtem Medizinischem Versorgungszentrum (MVZ) und der Alice-Salomon-Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (ASH) ein weiterer wichtiger Platz der Gesundheitswirtschaft. Dessen Bedeutung nimmt durch den Ausbau der ASH und der damit verbundenen steigenden Studierendenanzahl von 4.000 auf 5.000 weiter zu und erleichtert zusammen mit dem am Kokoschka-Platz ansässigen Oberstufenzentrum Gesundheit II die Fachkräftegewinnung der Gesundheitsunternehmen vor Ort. Darüber hinaus müssen weitere partnerschaftliche Beziehungen zwischen den Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und den Ausbildungsstätten entstehen.

    Wir fordern:

    UKB-CAMPUS WEITERENTWICKELN
    Das ukb als akademisches Lehrkrankenhaus der Charitè und damit Teilnehmer an nationalen und internationalen Forschungsprojekten bietet ideale Voraussetzungen für neue unternehmerische Ideen und Möglichkeiten für Health-Start-ups an, die auf dem ukb-Campus eine Ansiedlungs- und Kooperationsmöglichkeit finden sollten. Bereits die Ansiedlungen der letzten Jahre belegen diesen Trend, den wir weiter unterstützen wollen.
    HELLE MITTE ALS GESUNDHEITSSTANDORT ZEIGEN
    Das Gebiet um die Helle Mitte braucht noch stärker eine Wahrnehmung als der Standort für die ambulante medizinische Versorgung und die Ausbildung der Gesundheits- und Sozialberufe. Ein Standortmanagement muss dieses Profil schärfen und die zunehmend freien Flächen für Versorgung und Bildung anbieten.

    Marzahn ist eine Reise wert

    Es mag überraschen, aber der dritte Pfeiler der bezirklichen Wirtschaft ist der Tourismus. Marzahn-Hellersdorf belegt zwar unter Berlins Bezirken den letzten Platz der Übernachtungsgäste, jedoch mit der längsten Übernachtungsdauer.

    Um unseren Bezirk für Touristen als Ziel zu etablieren, die nicht zum ersten Mal in Berlin sind, war die Austragung der Internationalen Gartenausstellung in den erweiterten Gärten der Welt eine gute Ausgangslage die zu einem positiven Imageschub verholfen hat.

    Wir wollen das forcieren und daher folgende Vorhaben umsetzen:

    GÄRTEN DER WELT-THEMENHOTEL INKLUSIVE PARKHAUS SCHAFFEN
    Die Gärten der Welt bieten bestehende Infrastruktur in Bezug auf Gastronomie, Tagungsräumen und Erholung an. Der Bau eines Themen-Hotels kann die vorhandene Infrastruktur nutzen und die Attraktivität des Bezirkes als Reise- und Tagungsziel erhöhen. Um die Parkbelastung nicht im Kiez zu belassen, sollte dies mit dem Bau eines Parkhauses für die Gärten der Welt verbunden werden.
    ERHALT DER SEILBAHN UND INTEGRATION IN DEN VBB-TARIF
    Die Seilbahn hat sich seit der IGA 2017 zu dem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt und ist für die Gäste der Gärten der Welt ein besonderes Highlight geworden, gleichzeitig aber auch für die Marzahn-Hellersdorfer ein ganz normales Transportmittel. Der Erhalt der Seilbahn muss langfristig im Berliner Landeshaushalt finanziell abgesichert werden und durch eine Aufnahme in den VBB-Tarif muss die Nutzung noch attraktiver gemacht werden.
    INFRASTRUKTUR FÜR LEIHFAHRRÄDER AN DEN ZENTRALEN BAHNHÖFEN
    Leihfahrräder an zentralen Plätzen, wie Elsterwerdaer Platz, S- und U-Bahnhof Wuhletal, Springpfuhl oder Helle Mitte ermöglichen Touristen und auch Bewohnern den Bezirk im eigenen Tempo zu erfahren und an geeigneter Stelle wieder in den ÖPNV zu wechseln.

    Gutes Personal ist das A & O

    Für die CDU Wuhletal gehört das Industrieunternehmen mit seinen Logistikzulieferern genauso zu einem funktionierenden Wirtschaftsstandort wie die Autowerkstatt im Kiez. Damit dies langfristig so bleibt, bedarf es aller Anstrengungen, um die Unternehmen bei der Suche nach Nachwuchs und Fachkräften zu unterstützen. Dabei ist das von der Wirtschaftsförderung initiierte Projekt in Zusammenarbeit mit Schlaufuchs e.V. ein guter Start um Unternehmen und Schulen besser zu vernetzen. Dies muss erweitert und ausgebaut werden.

    STÄRKUNG DER KOOPERATION ZWISCHEN SCHULEN, HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN
    40 % der Belegschaft der örtlichen Unternehmen wohnen im Bezirk, damit dies so bleibt bzw. noch ausgebaut wird, muss sich die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Unternehmen intensivieren. Vielfach ist in den Schülern nicht bekannt, welche Unternehmen im Bezirk welche Ausbildungen anbieten. Auch kennen die Schüler ihre eigenen Interessen und Stärken nicht. Durch regelmäßig stattfindende Praktika können Schüler sich besser kennenlernen und den idealen Ausbildungsplatz finden und damit die Abbrecherquote senken.
    Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten können Bachelor- und Masterarbeiten entstehen, die sich mit konkreten Problemen der örtlichen Unternehmerschaft auseinandersetzen und ein gegenseitiges Kennenlernen von Studierende und Unternehmen ermöglichen.
    VERKEHRSINFRASTRUKTUR VERBESSERN, UM ARBEITSWEGE ZU ERLEICHTERN
    Auch die Nachtschicht muss einen guten und sicheren Arbeitsweg durch den Öffentlichen Nahverkehr ermöglicht bekommen. Gerade für die Gewerbegebiete ist eine dichtere Taktung von S-, U- oder Straßenbahn und Bus wichtig, damit die Arbeitnehmer schnell und sicher zur Arbeit und auch nach Hause kommen.

    Hierzu bedarf es auch in Zukunft ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen in der Wirtschaftsförderung und nicht zuletzt auch einer entscheidungsfreudigen und schnellen Bauverwaltung/ Stadtentwicklungsamt im Bezirk.


    Hilfe für Handel und Selbstständige

    Der Lockdown trifft Selbstständige und Filialunternehmen im Einzelhandel in mehrfacher Hinsicht. Die Gewinnmargen sind klein, viele Unternehmer arbeiten selbst schon vor der Krise von morgens bis abends mit im Unternehmen und der harte Wettbewerb im Einzelhandel ist mit keiner anderen Region in Deutschland vergleichbar.

    Symbolisch dafür steht die Helle Mitte. Als der Bezirk in den 90er Jahren fertig gebaut wurde und mit der Hellen Mitte ein Stadtzentrum für den ehemaligen Bezirk Hellersdorf entstand, waren die Zeiten anders. Die Idee mit öffentlichen Einrichtungen wie dem Rathaus, einer Fachhochschule, Oberstufenzentren und bspw. Bibliotheken den Einzelhandel zu ergänzen war richtig. So funktionieren Zentren in anderen Städten und Gemeinden. Aber die Zunahme von Verkaufsflächen in der Berliner Innenstadt und auch im unmittelbaren Umfeld und die Eigentümerstruktur machten dem neuen Zentrum stark zu schaffen. Der Ausbau des Kaufparks Eiche auf Brandenburger Territorium verschärfte den Wettbewerb um wichtige Ankermieter.

    Mit dem Lockdown während der Corona Krise haben sich die Bedingungen, gerade für den inhabergeführten Einzelhandel dramatisch verschlechtert.

    Zentren sind für uns der soziale Treffpunkt und natürlich auch Aushängeschild für jedes Kiez.

    Daher wollen wir uns dafür einsetzen, dass unsere Ortsteilzentren für die Nachbarschaftsversorgung gestärkt werden und auch unsere beiden übergeordneten Stadtteilzentren, die Helle Mitte und die Marzahner Promenade, belebt werden.

    Eine Reihe an Maßnahmen sind für die Revitalisierung erforderlich. Daher haben wir ein umfangreiches Maßnahmenpaket vor.

    Jeder Standort hat seine eigenen Herausforderungen. Diese müssen in einem lokalen Maßnahmenplan münden und zusammen mit Unternehmen und Eigentümern erarbeitet werden.

    Dabei ist auch zu prüfen, inwieweit die Nutzungsmischung durch die öffentliche Hand gefördert werden kann. Bibliotheken, Nachbarschaftstreffs und andere Einrichtungen der öffentlichen Daseinsversorgung können zu einer Stärkung maßgeblich beitragen.

    Zudem gehören bauliche Verbesserungen der Erreichbarkeit und Barrierefreiheit dazu.

    Neben branchenspezifischer Unterstützung benötigen die Unternehmen eine gute Infrastruktur. Gute Stadtentwicklungspolitik in einer Metropole ist zumeist auch gute Wirtschaftspolitik. Dazu gehören für uns Vorhaben wie den Bau der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Ortsumfahrung Ahrensfelde, aber auch schnelle Glasfasernetze an allen Gewerbestandorten. Die Leitstelle für Wirtschaftsförderung- ZAK bedarf weiterhin einer guten personellen Ausstattung, auch um ausreichende Förderprogramme für den Bezirk zu akquirieren und durchzuführen.

    Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung