Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

GESUNDHEIT

Für unser Gesundheitssystem werden wir weltweit beneidet. Um dies zu erhalten und auch weiterzuentwickeln, bedarf es jedoch weiterer harter Arbeit.

Über unsere Gesundheit denken wir häufig erst nach, wenn es uns nicht so gut geht. Gerade dann ist es erforderlich, dass die ambulante Versorgung möglichst wohnortnah vorhanden ist. Zu Beginn meiner Amtszeit als Gesundheitssenator im Jahre 2011 habe ich allerdings eine Versorgungslandschaft vorgefunden, die sehr unübersichtlich und unterfinanziert war. Gesundheitsförderung und Prävention wurden nur in einzelnen Segmenten vom Land gefördert. Haus- und Fachärzte konnten sich ohne Berücksichtigung der Bedarfslage und der Sozialstruktur berlinweit niederlassen. Dies führte zu Konzentrationen von Ärzten in einigen Teilen Berlins und in anderen zur Unterversorgung. Gleichzeitig überlastete die schlecht organisierte ambulante Notfallversorgung die Rettungsstellen der Berliner Krankenhäuser. Berlins Krankenhäuser erhielten im bundesweiten Vergleich die geringsten Investitionsmittel. Patienten wurden beim Übergang von der stationären Versorgung zur ambulanten Weiterbehandlung oft allein gelassen.

Es war daher ein richtiges Zeichen, dass Berlin eines der ersten Bundesländer war, welches die mit dem 2012 inkraftgetretenen Versorgungsstrukturgesetz entstandene Möglichkeit für Änderungen an der ambulanten Bedarfsplanung nutzte. Gemeinsam mit den Krankenkassen, der für die Zulassung von Arztsitzen zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung und Patientenvertretern habe ich mich für eine neue Steuerung bei der Vergabe von Arztsitzen eingesetzt. Seit 2013 erfolgte die Verteilungssteuerung von Arztsitzen nicht mehr berlinweit, sondern auf Bezirksebene. Dabei entscheiden der aktuelle Versorgungsgrad und die Sozialstruktur, in welchem Bezirk sich ein Arzt niederlassen darf. Damit wurde zugleich erfolgreich sichergestellt, dass Umzüge von Ärzten grundsätzlich nur noch in schlechter versorgte Bezirke möglich sind.

Marzahn-Hellersdorf profitierte davon. Von 159 berlinweit verlegten Arztsitzen wurden allein in meiner Amtszeit 16 nach Marzahn-Hellersdorf verlegt. Ein Beispiel hierfür ist das neu entstandene Ärztehaus am UKB. Damit konnten wir die wohnortnahe ambulante Versorgung stärken. Wir sind allerdings noch nicht am Ziel. In Zukunft werden die Verlegung von Arztsitzen daher nur noch in die drei am schlechtesten versorgten Bezirke erlaubt sein. Im Jahr 2019 folgt ein weiteres Ärztehaus in Mahlsdorf.

Arztsitze

Eine wohnortnahe medizinische Versorgung ist auch deshalb wichtig, weil gerade in Marzahn-Hellersdorf der Anteil älterer Menschen in den kommenden Jahren besonders ansteigen wird. Unser Bezirk und insbesondere die Stadtteile Kaulsdorf und Mahlsdorf werden in den kommenden Jahren berlinweit den höchsten Zuwachs in der Altersgruppe ab 65-Jahre verzeichnen; ihr Anteil steigt um fast 80 Prozent. Bei der Altersgruppe der 80-Jährigen und Älteren wird sogar ein Wachstum von mehr als 120 Prozent bis 2030 erwartet. Ein Drittel der über 80-Jährigen haben heute einen Pflegebedarf. Ich habe mich daher in meiner Regierungszeit auch für die Stärkung der Angebote der stationären Versorgung in unserem Bezirk eingesetzt. Dafür haben wir u. a. die Investitionsmittel für die Krankenhäuser fast verdoppelt. Für den Bezirk bedeutete dies konkret, dass der Standort des Krankenhaus Kaulsdorf erhalten werden konnte und über 35 Mio. € in die Sanierung investiert wurden.

Die Versorgung in unserem Bezirk wurde auch auf die Herausforderung der alternden Gesellschaft ausgerichtet. Mit dem [pl_popover title=”Krankenhausplan ” content=”Verpflichtung für Krankenhäuser zur Vorhaltung von Betten bestimmter Fachrichtungen” position=”top”]Krankenhausplan 2016[/pl_popover] konnten wir mit Blick auf das Prognosejahr 2020 insgesamt 2.042 geriatrische Betten aufnehmen, das sind über 300 Betten mehr als im Krankenhausplan 2010. Dabei wurden im Krankenhaus Kaulsdorf entsprechende Kapazitäten geschaffen und mit einer neuen Akutgeriatrie (weitere Informationen finden Sie hier) im Umfeld des UKB entstand ein darauf spezialisiertes Krankenhaus.

Geriatrie

Wir haben die Rettungsstellen durch die Einführung so genannter Portalpraxen entlastet. Jetzt können diejenigen, die nur deshalb in der Rettungsstelle sind, weil kein niedergelassener Arzt erreichbar ist, in einer ambulanten Arztpraxis im Krankenhausgebäude behandelt werden. Die erste Portalpraxis Berlins ist übrigens in Marzahn entstanden. Das bedeutet kürzere Wartezeiten für die Patienten und die Rettungsstellen der Krankenhäuser können sich auf die stationären Notfälle konzentrieren.

Ein zusätzliches Schlaganfallmobil (ein sog. STEMO) mit Standort am UKB sorgt dafür, dass auch unser Bezirk von einer schnelleren Schlaganfallversorgung profitiert.

ukb_eingang

Mit diesen Maßnahmen haben wir in unserer Regierungszeit die Qualität der medizinischen Versorgung in unserem Bezirk und in ganz Berlin nachhaltig gestärkt. Von jungen Jahren bis ins hohe Alter ist eine wohnortnahe Versorgung auf hohem Niveau sichergestellt.

Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Pflege gelingt zudem nur, wenn auch mehr für die Pflegekräfte getan wird. Ich selbst komme aus einer Familie, in der sehr viele in der Pflege arbeiten. Ich wurde daher nicht nur in der Verwaltung jeden Tag daran erinnert, mehr für die Pflegekräfte zu tun. Durch die Vergütungssteigerungen von über 12 Prozent in der ambulanten und stationären Pflege oder auch durch die Abschaffung des Schulgeldes in der Altenpflegeausbildung, konnten in meiner Amtszeit konkrete Verbesserungen erreicht werden. Ich hatte mich zudem für die Einrichtung einer Pflegekammer eingesetzt, damit die Pflegekräfte auf Augenhöhe mit den anderen Heilberufen und deren Kammern (Ärztekammer, Psychotherapeutenkammer, Zahnärztekammer und Apothekenkammer) für ihre Arbeitsbedingungen und die Berufsordnung eintreten können. Leider verhinderte dies die SPD, bis heute.

Mit dem Haus der Pflege am UKB als sogenanntes „Smart living center“ wurde ein Ort geschaffen, wo nicht nur entsprechende Beratungsangebote bestehen werden, sondern mögliche technische Unterstützungshilfen in der praktischen Anwendung gezeigt werden.

Besonders am Herzen lag mir das Projekt 80 Plus. Mit dem bundesweit einzigartigen Projekt wollte ich u. a. die oben genannten Maßnahmen mit dem Ziel zusammenführen, die Übergänge zwischen den Versorgungsbereichen zu verbessern wie bspw. beim Übergang vom Krankenhaus zum Haus- oder Facharzt oder vom Krankenhaus ins Seniorenheim. Denn was nützt mir das beste Krankenhaus, wenn der Übergang zum niedergelassenen Arzt oder in die Reha-Station nicht funktioniert.

Für unser Gesundheitssystem werden wir weltweit beneidet. Um dies zu erhalten und auch weiterzuentwickeln, bedarf es jedoch weiterer harter Arbeit. Dies habe ich als Senator von 2011 bis 2016 sehr gern getan.

Aktuelle Artikel zum Thema

Für die Feuerwache Mahlsdorf wurde offenbar das Betreten am heutigen Mittwoch wegen Schimmelbefall verboten. Dies zeigt erneut wie marode die Räumlichkeiten sind und wie dringend ein neues Einsatzgebäude benötigt wird.
FFW Mahlsdorf geschlossen
29. Januar 2020

Für die Feuerwache Mahlsdorf wurde offenbar das Betreten am heutigen Mittwoch wegen Schimmelbefall verboten. Dies zeigt erneut wie marode die Räumlichkeiten sind und wie dringend ein neues Einsatzgebäude…

Mehr lesen
Aufgrund der zusätzlichen Einwohner und Ärzten, die in Berlin in den Ruhestand gehen, werden künftig viele Arztsitze neu verteilt. Diese gehen zunächst an bisher schlechter versorgte Bezirk wie unseren. Dafür müssen wir aber gemeinsam die Voraussetzungen schaffen.
Mehr Ärzte, schnellere Termine
25. Januar 2020

Aufgrund der zusätzlichen Einwohner und Ärzten, die in Berlin in den Ruhestand gehen, werden künftig viele Arztsitze neu verteilt. Diese gehen zunächst an bisher schlechter versorgte Bezirk wie unseren….

Mehr lesen
Im Berliner Vergleich gibt es in Marzahn-Hellersdorf in vielen Bereichen weniger Ärzte als anderswo. Die CDU Fraktion wird daher am 22.01.2020 mit der Kassenärztlichen Vereinigung zur Situation im Bezirk und zu Möglichkeiten der Verbesserung diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen.
Mehr Ärzte für den Bezirk
15. Januar 2020

Im Berliner Vergleich gibt es in Marzahn-Hellersdorf in vielen Bereichen weniger Ärzte als anderswo. Die CDU Fraktion wird daher am 22.01.2020 mit der Kassenärztlichen Vereinigung zur Situation im Bezirk…

Mehr lesen
In meiner Zeit als Gesundheitssenator habe ich mich dafür eingesetzt, dass sich neue Ärzte bevorzugt in bisher schlechter versorgten Bezirken niederlassen. Das Ärztehaus in Mahlsdorf trägt zu dieser besseren Versorgung bei. Nun steht es vor der Eröffnung.
Neues Ärztehaus in Mahlsdorf
13. November 2019

In meiner Zeit als Gesundheitssenator habe ich mich dafür eingesetzt, dass sich neue Ärzte bevorzugt in bisher schlechter versorgten Bezirken niederlassen. Das Ärztehaus in Mahlsdorf trägt zu dieser…

Mehr lesen
Im letzten Jahr wurde bekannt, dass der Senat das Verfahren zur Vergabe des Areals mit dem Stephanus-Stift und dem Projektentwickler leider abgebrochen und daher den bisher eingetretenen Stillstand zu verantworten hat. Wir hatten in unserer Regierungszeit den bloßen Verkauf des Grundstücks gestoppt und große Fortschritte im Rahmen eines Konzeptverfahrens erreicht.
Wie geht es weiter mit dem Wernerseeareal?
31. Mai 2019

Im letzten Jahr wurde bekannt, dass der Senat das Verfahren zur Vergabe des Areals mit dem Stephanus-Stift und dem Projektentwickler leider abgebrochen und daher den bisher eingetretenen Stillstand zu…

Mehr lesen
Zum Start in das 1. Adventswochenende erhalten Sie traditionell die Zwischenbilanz meiner Arbeit als Abgeordneter in Ihrem Briefkasten. Zudem gebe ich Ihnen meine Einschätzung der Herausforderungen für unsere Ortsteile Mahlsdorf und Kaulsdorf. Ich freue mich auf Ihre Anregungen und wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.
Mein Wahlkreisbrief zum Jahresende
1. Dezember 2017

Zum Start in das 1. Adventswochenende erhalten Sie traditionell die Zwischenbilanz meiner Arbeit als Abgeordneter in Ihrem Briefkasten. Zudem gebe ich Ihnen meine Einschätzung der Herausforderungen für…

Mehr lesen
BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: post@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Mein Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung