BAUPROJEKTE

Von 2015-2019 sind im Bezirk 4.476 neue Wohnungen gebaut worden. Von 2020-2025 sollen noch einmal 3.477 Wohnungen dazu kommen. Damit entstehen in Marzahn-Hellersdorf 16% aller Neubauwohnungen der Stadt. Für mich ist es selbstverständlich, dass zusätzliche Kitas, Schulen, Busse, Bahnen und Parkplätze vorhanden sein müssen, um diese Herausforderungen zu schultern.
Wir stehen daher dafür, dass nicht nur einseitig in den Randbezirken neue Wohnungen gebaut werden. Dort, wo sie gebaut werden, muss auch die entsprechende Infrastruktur entstehen. Antrag der CDU-Fraktion: Erst Schulen und Parkplätze schaffen, dann über Neubau diskutieren
Ich geben Ihnen hier einen kleinen Überblick über die geplanten und laufenden Bauprojekte. Ihre Fragen und Anregungen dazu nehme ich gerne entgegen.
Joachim-Ringelnatz-Straße 2-14, der Hans-Falada-Straße 2, der Cecilienstraße 183–197
Hier sind 299 Wohnungen der DEGEWO errichtet worden. Unmittelbar gegenüber entstehen außerdem 73 neue Wohnungen der Berlin-Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft
Neubauprojekt Weißenhöher Straße 69-89, Stawesdamm, Alt-Biesdorf
Nördlich des Einkaufzentrums am Elsterwerdaer Platz entstehen 515 Wohnungen der Stadt und Land Wohnungsbaugesellschaft. 2017 erfolgte der Baubeginn, während die ersten 382 Wohnungen bis Ende 2020 fertiggestellt werden, sollen die restlichen 133 bis Mitte 2020 errichtet werden. Lediglich 256 Stellplätze, davon 102 in einer Tiefgarage, werden im Rahmen des Vorhabens realisiert.
. Vorstellung des Projekts auf den Seiten der Stadt und Land
- Hier bedarf es dringend zusätzlicher Grundschulkapazitäten. Der im Jahr 2018 eröffnete Neubau der Grundschule Am Fuchsberg platzt bereits jetzt aus allen Nähten.
- Nicht einmal 0,5 Stellplätze pro Wohneinheit entsprechen allerdings nicht den realen Anforderungen. Die Zahl ist zu gering und hier muss dringend nachgebessert werden.
Bisamstraße
Mit dem beschlossenen Bebauungsplan XXIII-15b-1 (siehe hier) hatte der Bezirk für das Areal eine Ein- und Zweifamilienhausbebauung vorgesehen. Trotz bereits jetzt schon fehlender Kita- und Schulplätze plant der Senat nun, hier mehrgeschossiger Wohnungsbau zu errichten. Dazu hat der Senat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft DeGeWo aufgefordert und den Bezirk in Kenntnis gesetzt. Die für Stadtentwicklung zuständige Bezirksbürgermeisterin Pohle habe sich für entsprechende Abstimmungen offen gezeigt.
Ich trete dafür ein, dass die Zielstellungen des Bebauungsplans unverändert bleiben und eingehalten werden.

Update B-Plan Bisamstrasse
Im Mai hatte ich Sie zuletzt über den Stand der Planungen für die Flächen zwischen Bisamstraße und Landesgrenze in Mahlsdorf-Nord informiert. Die vielen Bürgerschreiben haben zu einem ersten Erfolg geführt und die Bürgermeisterin Frau Pohle hat sich zu den Planungen zu Wort gemeldet.

Ortstypische Bebauung in der Bisamstraße in Gefahr
Die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten sich. Senat und Bezirk einigen sich offenbar auf Geschosswohnungsbau in der Landsberger Straße. Zugleich gestehen sie ein, dass die vor Ort geplante Schule doch noch nicht beschlossen ist.
Parler Straße
Der derzeit in Aufstellung befindliche Bebauungsplan 10-80 für das Gelände zwischen Großmannstraße, der südlichen Grenze der Grundstücke Rosa-Valetti-Straße 2 – 2B und Hultschiner Damm 253, Hultschiner Damm, der nördlichen Grenze des Grundstücks Hultschiner Damm 233 sowie deren westliche Verlängerung und die nördliche Verlängerung der östlichen Grenze des Grundstücks Goldregenstraße 27 sah zunächst eine kleinteilige Bebauung vor. Der Senat plant hier allerdings eine wesentlich stärkere Verdichtung von über 900 Wohneinheiten.
Ich setze mich hier für eine sehr behutsame Entwicklung des Areals ein. Weder die vorhandenen Straßen noch die Infrastruktur wie Schulen und Kitas wären für die vom Senat geplante Bebauung ausgelegt.

Aktuelles zum Bebauungsplan Parlerstraße / Großmannstraße
Die geplante Wohnbebauung des Gebiets zwischen Parlerstraße, Großmannstraße und Hultschiner Damm und der dafür aufgestellte und derzeitig in der Auswertung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung befindliche Bebauungsplan 10-80 beschäftigt viele Anlieger und Familien des umliegenden Wohngebiets.

Bebauungsplan für die Parlerstraße vorgestellt
Berlin erfreut sich hoher Beliebtheit und wächst jedes Jahr. In den letzten drei Jahren sind jeweils 45.000 Menschen hinzugekommen. Dadurch steigt auch der Bedarf an Wohnraum. Für Berlin rechnet der Senat in diesem Jahr mit über 10000 neu gebauten Wohnungen. Auch an der Parlerstr./Großmannstraße im Ortsteil Mahlsdorf wird in den kommenden Jahren ein Neubaugebiet mit Wohnhäusern, einer großen Grünfläche, einem öffentlichen Spielplatz und einer KITA entstehen.
Gut Hellersdorf
1.440 Wohnungen baut die landeseigene GESOBAUE auf den Flächen und im Umfeld des ehemaligen Gut Hellersdorf zwischen Zossener Straße, Kastanienallee, Alt-Hellersdorf und Alte Hellersdorfer Straße entstehen. Ich setze mich hier dafür ein, dass die dafür notwendige Infrastruktur (Schulen, Kitas, Parkplätze, ÖPNV) mit geschaffen werden. Bereits heute ist der Druck in den bestehenden Wohngebieten hoch und das Vorhaben darf nicht dazu führen, dass sich die Situation weiter verschärft.
Außerdem muss eine Lösung für das lokale Gewerbe gefunden werden. Hier müssen durch die GESOBAU entsprechende Flächen entwickelt und für das Bestandsgewerbe angeboten werden.

1.440 Wohnungen im Umfeld Gut Hellersdorf
Es ist eines der größten Neubauvorhaben für Wohnungen im Bezirk. 1.440 Wohnungen sollen auf den Flächen zwischen Zossener Straße, Kastanienallee, Alt-Hellersdorf und Alte Hellersdorfer Straße entstehen. Die Versorgung mit Schulplätzen, Stellplätzen und das Verkehrskonzept lässt allerdings Fragen offen. Die Interessen des überwiegenden Teils der bisherigen Gewerbetreibenden bleiben unberücksichtigt.
Karl-Holtz-Straße 12-18, Rudolf-Leonhard-Straße 7A
Ca. 21.000m² umfasst das Areal zwischen Karl-Holtz-Straße und Rudolf-Leonhard-Straße in Marzahn. Nun plant die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft 440 neue Wohnungen. Die Bebauung ist mit 3-8 Geschossen vorgesehen. Der Baubeginn erfolgt Ende 2019.

DeGeWo plant 440 Wohnungen in der Karl-Holtz-Straße 12-18, Rudolf-Leonhard-Straße 7A
Ca. 21.000m² umfasst das Areal zwischen Karl-Holtz-Straße und Rudolf-Leonhard-Straße in Marzahn. Nun plant die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft 440 neue Wohnungen. Die konkreten Planungsunterlagen werden derzeit noch unterstellt. Im Zuge des Vorhabens werden eine Kita und eine Grundschule entstehen.
Märkische Allee/Wuhletalstraße/Trusetaler Straße
Auf knapp 3ha Fläche errichtet Bonava Deutschland in einem ersten Bauabschnitt 376 Wohnungen und plant weitere 200 Wohnungen in einem zweiten Bauabschnitt. Das Vorhaben startete im August 2019 und soll im Jahr 2023 realisiert sein.
Baubeginn für Wohnquartier Märkische Allee/ Wuhletalstraße/ Trusetaler Straße
Seit Jahren liegt die Fläche zwischen Wuhletalstraße, Märkischer Allee und Trusetaler Straße in Marzahn brach. Auf knapp 3ha Fläche errichtet Bonava Deutschland in einem ersten Bauabschnitt 376 Wohnungen und plant weitere 200 Wohnungen in einem zweiten Bauabschnitt.
Aktuelle Artikel zum Thema
Alter Güterbahnhof – Bezirksamt muss geplante Bebauung neu verhandeln!
Vorhang zu am Theaterplatz
Der Theaterplatz in Hellersdorf soll mit Hochhäusern mit bis zu 15 Etagen bebaut werden. Bereits heute fehlt es allerdings an Schul- und Kita-Plätzen.
Mehr lesenEntwicklung im Umfeld Akazienwäldchen
Einige Anwohner haben sich an mich wegen der Aktivitäten auf der Fläche der ehemaligen Parkarkaden in Marzahn-Süd gewandt. Wir haben daher nachgefragt, was auf dem Areal geplant ist und möchten Sie…
Mehr lesenUpdate B-Plan Bisamstrasse
Im Mai hatte ich Sie zuletzt über den Stand der Planungen für die Flächen zwischen Bisamstraße und Landesgrenze in Mahlsdorf-Nord informiert. Die vielen Bürgerschreiben haben zu einem ersten Erfolg…
Mehr lesenPetition: Mein Innenhof!
In Marzahn-Hellersdorf entstehen berlinweit überdurchschnittlich viele Wohnungen. Mehrere neue große Wohnbauprojekte befinden sich in Planung oder im Bau. Notwendige Kitas, Schulen, Parkplätze? Fehlanzeige!…
Mehr lesenOrtstypische Bebauung in der Bisamstraße in Gefahr
Die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten sich. Senat und Bezirk einigen sich offenbar auf Geschosswohnungsbau in der Landsberger Straße. Zugleich gestehen sie ein, dass die vor Ort geplante Schule…
Mehr lesen