Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Seilbahn

Seilbahn mit dem BVG-Ticket!

Von Marzahn mit der U5 in die Stadt? Klar, ich nehm’ die Seilbahn!

Trotz Rollstuhl kurz mal auf den Kienberg? Klar, ich nehm’ die Seilbahn!

Nach einem Konzert in den Gärten der Welt mit über 5.000 Besuchern schnell und leise nach Hause? Klar, ich nehm die Seilbahn!

 

Unsere Seilbahn hat sich bereits jetzt von einem innovativen und umweltfreundlichen Verkehrsmittel zu einem Wahrzeichen für unseren Bezirk entwickelt. Was wäre, wenn jeder Berliner sie künftig mit dem normalen BVG-Fahrschein nutzen kann und kein Extraticket mehr notwendig ist?


Der Senat sieht daher für Seilbahnen als Ergänzung des ÖPNV in Berlin kein Potenzial.Berliner Senat

Sehen Sie es genauso wie wir und anders als der Senat?: Unterstützen Sie uns jetzt und sprechen auch Sie sich für die Seilbahn mit dem BVG-Ticket aus!

Füllen Sie einfach das nachfolgende Formular aus.

Im Nahverkehrsplan von Berlin war zunächst keine Rede von der Seilbahn als Verkehrsmittel. Erst nach Intervention des Bezirks wurde eine Prüfung vorgesehen, die Seilbahn in den BVG-Tarif aufzunehmen. Passiert ist bisher allerdings nichts. Lediglich eine Finanzierung des Betriebs bis Ende 2021 wurde ermöglich. Da man allerdings eine Diskussion über den Verbleib der Seilbahn im Wahljahr 2021 vermeiden wollte, wurde nun ein weiteres Jahr vereinbart. Doch entgegen aller Zusagen: Die Seilbahn ist in Gefahr. Derzeit gibt es keine langfristige Sicherung der Seilbahn in Marzahn.

Die Seilbahn hat einen viel größeren Wert als nur ein touristisches Highlight zu sein. Doch dafür muss die Seilbahn in den BVG-Tarif und sie muss häufiger gerade auch in den Berufsverkehrszeiten fahren.

Barrierefreie Erschließung des Kienbergs und der Gärten der Welt
Für Menschen, die keine weiten Wege zurücklegen können, ist die Seilbahn die einzige Möglichkeit, bequem und barrierefrei auf den Kienberg zu gelangen.
Anbindung Marzahn an die U5
Gerade die Kieze zwischen Blumberger Damm und Bruno-Baum-Straße sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schlecht erschlossen. Die Straßenbahnen und Busse kommen zu selten oder sind nur durch weite Wege und nicht barrierefrei erreichbar.
Umweltfreundliches Verkehrsmittel
Die Seilbahn wird ausschließlich mit Strom betrieben und der Betrieb ist sehr leise.
An- und Abreise zu Veranstaltungen in den Gärten der Welt
Die Seilbahn kann bis zu 3.000 Menschen pro Stunde befördern und ist damit die einzige leistungsfähige Möglichkeit, Besucherinnen und Besucher schnell und ohne Belastungen der Anwohner von und zum U-Bahnhof zu bringen.

Die Seilbahn wurde von der Leitner AG, einem der beiden großen Seilbahn-Herstellern der Welt, auf eigene Kosten für 14 Mio. € im Zuge der Internationalen Gartenausstellung in Marzahn-Hellersdorf errichtet. Sie verbindet Hellersdorf mit Marzahn und ist auf Hellersdorfer Seite an den U-Bahnhof Kienberg (Neue Grottkauer Straße) angebunden.

Im Vorfeld gab es viele Diskussionen, ob die Internationale Gartenausstellung in Marzahn-Hellersdorf stattfinden soll. Die damalige Senat aus SPD und CDU fasste hierzu aber einen entsprechenden Beschluss. In diesem Rahmen konnte auch die Seilbahn entstehen.