Bürgersprechstunde
Am Montag, den 20. März 2023, biete ich von 15 – 17 Uhr eine Bürgersprechstunde für alle Kiezthemen an. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, bitte ich um eine kurze telefonische Voranmeldung unter (0 30) 56 69 74 50.
Bürgersprechstunde Kaulsdorf-Mahlsdorf
In meiner Bürgersprechstunde, kümmere ich mich um Ihre Anliegen und nehme gerne Ihre Hinweise zur aktuellen Politik und unserer Nachbarschaft auf.
Zur besseren organisatorischen Vorbereitung bitte ich um Anmeldung unter:
buero@marioczaja.de oder 030 566 97 450.
Ich freue mich Sie begrüßen zu können!
Natürlich biete ich Ihnen auch weiterhin die Bürgersprechstunde über WhatsApp-Videogespräch an. Es ist genauso einfach, wie der Austausch mit Ihren Angehörigen und Freunden.
Vorab:
Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung gemäß der AGB von WhatsApp erfolgt, welche Sie bereits durch die bisherige Nutzung der App akzeptiert haben.
Einfach meine Büronummer im Adressbuch abspeichern oder einfach darauf drücken:030 566 97 450 kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrem Anliegen an mich per WhatsApp übermitteln.
Wir senden Ihnen Terminvorschläge und rufen Sie zur vereinbarten Zeit an.
Gemeinsame Bürgersprechstunde mit Katharina Günther-Wünsch
Am Montag, den 23. Mai 2022 biete ich mit meiner Kollegin Katharina Günther-Wünsch von 16 bis 17.30 Uhr eine gemeinsame persönliche Bürgersprechstunde für alle Kiezthemen in Kaulsdorf-Mahlsdorf und aus dem gesamten Bezirk an. Die Sprechstunde wird in Präsenz stattfinden. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir eine kurze telefonische Voranmeldung unter (0 30) 56 69 74 50.
Gemeinsame Bürgersprechstunde mit Katharina Günther-Wünsch
Am Dienstag, den 26. April 2022 biete ich mit meiner Kollegin Katharina Günther-Wünsch von 16 bis 17.30 Uhr eine gemeinsame persönliche Bürgersprechstunde für alle Kiezthemen in Kaulsdorf-Mahlsdorf und aus dem gesamten Bezirk an. Die Sprechstunde wird in Präsenz stattfinden. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir eine kurze telefonische Voranmeldung unter (0 30) 56 69 74 50.
Bürgersprechstunde im Kompass
In meiner Bürgersprechstunde, gemeinsam mit unserer stellv. Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic, kümmere ich mich um Ihre Anliegen und nehme gerne Ihre Hinweise zur aktuellen Politik und unserer Nachbarschaft auf.
Über 600 auf Mahlsdorfer Schülerdemo
Trillerpfeifen und Hupen, viele selbst gemachte Plakate, Sprechchöre der Kinder und bunter Protest bestimmten am 16. Juni 2020 das Straßenbild am Hultschiner Damm. Am Freitag war die Stunde der Schülerinnen und Schüler, Eltern aber auch vieler Lehrer und Schulleiter.
Schulneubau – Mahlsdorf
Die Schülerzahl im gesamten Bezirk wächst. Bereits heute reichen die Schulplätze nicht in allen Stadtteilen aus. Neben der Erweiterung von Schulen sind auch neue Schulstandorte geplant. Ich möchte Ihnen hier eine Übersicht über die in Mahlsdorf neu geplanten Standorte geben.
Schulneubau – Biesdorf
Die Schülerzahl im gesamten Bezirk wächst. Bereits heute reichen die Schulplätze nicht in allen Stadtteilen aus. Neben der Erweiterung von Schulen sind auch neue Schulstandorte geplant. Ich möchte Ihnen hier eine Übersicht über die in Biesdorf neu geplanten Standorte geben.
Sie haben einen „festen Platz“ in unserem Bürgerbüro
Dank guter Partner und verlässlicher Handwerker, vieler fleißiger Freunde und Bekannte ist das Bürgerbüro inzwischen an seinen neuen Standort in die Hönower Straße 67 gezogen. Auch in den Tagen „dazwischen“ haben wir kleine und große Sorgen aus dem Kiez aufnehmen und angehen können. Vielen Dank für das Verständnis in dieser Zeit. Ohne die zahlreichen helfenden Hände wäre dies nicht möglich gewesen. Auch hierfür bin ich sehr dankbar.
Am 6. Mai werden wir nachmittags die Eröffnung des neuen Bürgerbüros mit Ihnen und vielen weiteren interessanten Gästen feiern. Dazu werden wir in der Nachbarschaft in den nächsten Tagen Einladungen verteilen und auch hier veröffentlichen. Ich würde mich freuen, wenn Sie an dem Tag vorbeischauen.
In unserem neuen Bürgerbüro bieten wir Vereinen, Verbänden und Initiativen die Möglichkeit, zwei Besprechungsräume gern nach vorheriger Reservierung mit zu nutzen. Zudem wird es einen Co-Working-Bereich für Kreative, Start-Ups oder andere „Freischaffende“ für einen kleinen Kostenbeitrag geben.
An unseren Besprechungstisch können Sie gern bildlich gesprochen einen festen Platz bekommen. Unsere Idee ist es, am Tisch zu versammeln (und etwas über sie zu erzählen). Haben Sie einen Stuhl mit Geschichte aus unserem Bezirk? Wollen Sie diese Geschichte weitergeben und bei uns veröffentlichen? Jeden Monat schauen bei uns viele Menschen vorbei, die sich darüber sicher sehr freuen werden.
Wer also gerne nachhaltig bei uns im Büro vertreten sein will oder noch Platz auf dem Dachboden bzw. im Keller braucht und daher gerne einen Stuhl loswerden möchte, kann uns gern kontaktieren.
Wir suchen altgediente Stühle – mit Berufserfahrung
Der Auszug meines Bürgerbüros aus der Fritz-Reuter-Str. 11 ist in vollem Gange. Wenngleich mein Team und ich wortwörtlich nur einmal um die Ecke ziehen, möchten wir am neuen Standort in der Hönower Straße 67 auch einen neuen Schritt gehen.
Wir passen gerade die Ausstattung der Büros an die neuen Räumlichkeiten an. Insbesondere der Tagungsraum – als Ausgangsort unserer Wahlkreisarbeit – soll hier eine besonders identitätsstiftende Ausstattung erhalten.
Und hier kommen Sie ins Thema, liebe Nachbarinnen und Nachbarn.
Wir suchen nach Stühlen, die schon öfter mal „einen Sitzen“ hatten bzw. „Vierbeinern“ mit Charakter. Wenn Sie also über eine Sitzgelegenheit verfügen, die vielleicht ungenutzt auf dem Dachboden steht und mit in unser neues Bürgerbüro einziehen könnte: nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und teilen Sie uns die kleine Historie Ihres Lieblings mit. Die individuelle Geschichte und Herkunft wollen wir nämlich unbedingt erhalten und auch weitererzählen (zum Beispiel in Form von Aushängen und/oder Namensgravuren). Ich würde mich freuen, wenn Sie Rückmeldungen (unbedingt vorher) an mein Team und mich unter •fragen@marioczaja.de• senden würden. Wir sprechen dann mit Ihnen die Details ab und schauen nach einem freien Platz, damit Sie damit in unser Bürgerbüro einziehen und ein noch festerer Teil der Bürgerbüro-Familie werden können.
Nicht, dass sich am Ende ungeplant die Möbel vor der Tür stapeln und wir Ärger mit dem Bezirksamt bekommen 😉
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.