Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Neuausweisung des Wasserschutzgebiets Kaulsdorf

Neuausweisung des Wasserschutzgebiets Kaulsdorf

Der Senat plant die Neuausweisung des Wasserschutzgebiets für die Wasserwerke Wuhlheide und Kaulsdorf. Entscheidend für Kaulsdorf wird der künftige Zuschnitt der Wasserschutzzonen.
2. Mai 2012 1 Kommentar

Der Senat plant die Neuausweisung des Wasserschutzgebiets für die Wasserwerke Wuhlheide und Kaulsdorf. Entscheidend für Kaulsdorf wird der künftige Zuschnitt der Wasserschutzzonen.

Die Trinkwasserversorgung Berlins wird vollständig aus dem Grundwasser gespeist. Die Berliner Wasserbetriebe betreiben hierfür heute noch neun Wasserwerke (von ehemals 16 in den 1990er Jahren). Diese Brunnen liegen in Wasserschutzgebieten.

Kaulsdorf ist eines davon. Der Senat plant nun, das Wasserschutzgebiet neu auszuweisen, da sich Förder- und Entnahmemengen in den letzten Jahren stark geändert haben. Dies umfasst vor allem den Zuschnitt des Wasserschutzgebietes sowie die darin enthaltenen Wasserschutzzonen.

Grundlage für eine Neuausweisung ist der Abschluss eines Bewilligungsverfahrens. Darin wird geprüft, ob veränderte Rahmenbedingungen vorliegen, auf welche durch eine neue Verordnung reagiert werden muss. Derzeit läuft das Bewilligungsverfahren. Mit dem Abschluss des Verfahrens ist Ende des Jahres zu rechnen. Daran wird sich die Neuausweisung anschließen. Die derzeitige Verordnung stammt aus dem Jahr 1999.

Bei einer Neuausweisung werden die derzeitigen Förder-, Entnahme- sowie die Versickerungsmengen gutachterlich erfasst und entsprechende Strömungsmodelle erstellt. Die Ergebnisse werden öffentlich ausgelegt und geben Auskunft über die Grundwassermengen sowie Strömungsrichtungen. Daran werden sich die Neuausweises des Wasserschutzgebietes sowie der Zuschnitt der Wasserschutzzonen orientieren.

Ich werde Sie regelmäßig über den aktuellen Stand informieren und freue mich darauf, diesen Prozess gemeinsam mit Ihnen konstruktiv zu begleiten.

Kleine Anfrage des Abgeordneten Herrmann zum Wasserschutzgebiet der Wasserwerke Kaulsdorf und Wuhlheide

Vorheriger Artikel
Spendensammlung für das Projekt „Kinderpatenschaft der Hauptstadtzoos“
Nächster Artikel
Sicherheit im Siedlungsgebiet – Wie können wir uns gegen Einbrüche schützen?

Verwandte Artikel

Ein Freibad ist möglich! Unser Infoabend am 27.06.
Ein Freibad ist möglich! Unser Infoabend am 27.06.
29. Juni 2022 von Mario Czaja
40 Jähriges Jubiläum der BWG Nord Ost 77
40 Jähriges Jubiläum der BWG Nord Ost 77
23. Juni 2022 von Walter Gauks
Freibad-Infoabend am 27. Juni
Freibad-Infoabend am 27. Juni
15. Juni 2022 von Mario Czaja

Kommentar (1)

  1. Kerstin Radtke
    Kerstin Radtke
    1. August 2018 Antworten

    Sehr geehrter Herr Czaja,

    mit Intersesse habe ich diesen Bericht vom 2. Mai 2012 gelesen. In Ihm steht, dass bis Ende des Jahres 2012 mit der Beendigung des Bewilligungsverfahrens zu rechnen ist. Nun haben wir bereits das 3. Quartal 2018 und ich wollte nachfragen, ob es hier Neuigkeiten gibt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Kerstin Radtke

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja