Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Entlastung für die Kiekemal-Schule zu langsam

Entlastung für die Kiekemal-Schule zu langsam

So genannte Fliegende Klassenzimmer sollten rechtzeitig zum neuen Schuljahr 2020/21 die dringend benötigten Kapazitäten für die Kiekemalschule bringen. Am 25. Februar 2020 mussten Juliane Witt und Gordon Lemm als zuständige Stadträte eingestehen, dass sie diesen Zeitplan nicht halten können.
31. März 2020 0 Kommentare

Sogenannte Fliegende Klassenzimmer sollten rechtzeitig zum neuen Schuljahr 2020/21 die dringend benötigten Kapazitäten für die Kiekemal-Grundschule bringen. Am 25. Februar 2020 mussten Juliane Witt und Gordon Lemm als zuständige Stadträte eingestehen, dass sie diesen Zeitplan nicht halten können.

Die Kiekemal-Grundschule zählt mit eine Belegung von 150% zu den am stärksten ausgelasteten Schulen Berlins. Durch die im letzten Jahr durch ein Zuständigkeitswirrwarr erfolgte Absage für einen Modularen Ergänzungsbau in der Elsenstraße und die Verzögerung des Grundschulneubaus an diesem Standort muss nun provisorische eine Lösung her, um Schülertransporte zu vermeiden. Bei letzteren treten immer wieder Verspätungen und Ausfällen von Fahrten auf.

Nach dem großen Engagement vieler Elternvertreter und des Lehrpersonals konnte das Bezirksamt durch den öffentlichen Druck endlich zum Handeln bewegt werden. Baustadträtin Juliane Witt und Schulstadtrat Gordon Lemm kündigten die Errichtung von fliegenden Klassenzimmern auf dem Lehnitzplatz an. Diese Forderung gab es bereits seit 2017, allerdings wurde sie durch das Bezirksamt nicht weiter verfolgt. Die CDU hatte daher erneut einen entsprechenden Antrag in die BVV eingebracht.

Warum der Lehnitzplatz?

Vor über zehn Jahren befand sich bereits eine Schule auf dem Lehnitzplatz. Die Versorgungsleitungen sind noch vorhanden, sodass sich der Standort immer noch für die dringend benötigten Schulkapazitäten eignet. Auch der neu entstandene Spielplatz und dessen Erweiterung stehen dem nicht im Weg.

Was heißt fliegendes Klassenzimmer?

Auf dem Lehnitzplatz werden nun zwei Fliegende Klassenzimmer errichtet. Sie umfassen je 6 Klassenräume 2 Teilungsräume, 2 Büroräume als Lehrerzimmer und Lehrerarbeitszimmer, 1 Technikraum, 1 Archiv/Materiallager sowie Nasszellen. Darüber hinaus soll ein Mensa-Container errichtet werden.

Wann sollen die fliegenden Klassenzimmer fertiggestellt werden?

Im Rahmen einer Konferenz der Gesamtelternvertreter teilte das Bezirksamt mit, dass die Fertigstellung im Frühjahr 2021 erfolgen soll.

Wie lange darf das fliegende Klassenzimmer dort verbleiben?

Nach Aussagen des Bezirksamtes dürfen die Klassenzimmer maximal für 2 Jahre aufgestellt werden.

Welche Kosten entstehen dabei und steht das Geld zur Verfügung?

Die Errichtung wird voraussichtlich 4,9 Mio. € kosten. Das Geld wurde vom Land Berlin bereits bewilligt.

Jahr für Jahr kämpfen die Eltern und Lehrer der Kiekemal-Grundschule derzeit für eine nachhaltige Entlastung und werden vom Bezirk und Senat lediglich mit provisorischen Maßnahmen abgespeist, deren fristgerechte Umsetzung noch nicht einmal sichergestellt werden kann. Der Bezirk muss sich hier dringend Verfahren von anderen Bezirken anschauen, da diese in der Lage sind, wesentlich schnelle Fliegende Klassenzimmer zu errichten.

Wir brauchen dringend den neuen Grundschulstandort in der Elsenstraße viel früher als zum Schuljahr 2024/25. Nur dann können die Einzugsbereiche kleiner geschnitten und alle Grundschulen nachhaltig entlastet werden.

Antwort des Senats zum Stand der Fliegenden Klassenzimmer Lehnitzplatz
Vorheriger Artikel
Update Sanierung Franz-Carl-Achard
Nächster Artikel
Es werde Licht

Verwandte Artikel

Stipendien für die USA
Stipendien für die USA
13. Mai 2022 von Stefan Borchardt
Einladung zum Dialog Wuhletal
Einladung zum Dialog Wuhletal
2. Mai 2022 von Mario Czaja
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
27. April 2022 von Mario Czaja

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja