Elsenschule kurz vor der feierlichen Eröffnung
Nach jahrelangem Einsatz und harter Arbeit ist es in wenigen Tagen so weit: Wenn alles nach Plan läuft, werden die drei Klassen vom Interimsstandort Louis-Lewin-Straße am 10. Februar an der neuen Schule starten. Im neuen Schuljahr 2025–2026 sollen dann vier zusätzliche erste Klassen dazukommen. Die Schule wird in den kommenden Jahren dann behutsam weiter wachsen.
Neue Schule in Mahlsdorf-Nord
Im Sommer 2025 eröffnet an der Landsberger Straße 178 in Mahlsdorf-Nord eine neue Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe. Hier finden Sie alle Infos.
Bildungscampus Mahlsdorf geplant
Die Schulplatzmisere führte bereits in der Vergangenheit zu einer Reihe an Elterninitiativen zur Gründung von freien Schulen. Diese wurden jedoch meist aufgrund der mangelnden Grundstücke aufgehalten. Ein neuer freier Träger scheint diese Herausforderung für sich gelöst zu haben. Sie gründeten eine Bildungscampus-Gesellschaft und haben südlich von Porta an der Pilgramer Straße ein 30.000 Quadratmeter großes Areal für sich finden können.
Über 600 auf Mahlsdorfer Schülerdemo
Trillerpfeifen und Hupen, viele selbst gemachte Plakate, Sprechchöre der Kinder und bunter Protest bestimmten am 16. Juni 2020 das Straßenbild am Hultschiner Damm. Am Freitag war die Stunde der Schülerinnen und Schüler, Eltern aber auch vieler Lehrer und Schulleiter.
Schulneubau – Mahlsdorf
Die Schülerzahl im gesamten Bezirk wächst. Bereits heute reichen die Schulplätze nicht in allen Stadtteilen aus. Neben der Erweiterung von Schulen sind auch neue Schulstandorte geplant. Ich möchte Ihnen hier eine Übersicht über die in Mahlsdorf neu geplanten Standorte geben.
ISS Mahlsdorf – Konzept
Die konzeptionelle Ausrichtung der ISS Mahlsdorf steht weiterhin noch nicht abschließend fest. Die Personalsituation scheint den Bedarfen nicht gerecht zu werden und der jahrgangsübergreifende Unterricht läuft nicht konfliktfrei.
Verkehrslösung Mahlsdorf – Stand der Planung vorgestellt
Knapp ein Jahr ist es her, als die Senatsverwaltung für Verkehr mit Unterstützung der Rot-Rot-Grünen Koalition jegliche Anliegerbeteiligung zur Verkehrslösung Mahlsdorf beendete und abschließend erklärte, nur noch die vom Senat entwickelte Variante umzusetzen, ohne Alternativen zu prüfen. Der zuletzt durch die CDU in das Bezirksparlament eingebrachte Antrag zur Variantenprüfung wurde von den Lokalpolitikern von Linke, SPD, Grüne und AfD abgelehnt.
Neue Oberschule pünktlich gestartet
Am 05.08.2019 war es vollbracht: Die Schlüssel für unsere neue Integrierte Sekundarschule wurden an den Bezirk und die Schulleiterin, Fr. Fricke, übergeben und die neuen siebten und achten Klassen sind in das Schuljahr gestartet.
Mir ist noch sehr bewusst, wie wir nach Schließung des Elsengymnasiums bereits 2009 für die Sicherung des Standortes für eine Schulnutzung gekämpft haben. 2011 haben über 1.000 Unterstützerinnen und Unterstützer mit Ihrer Unterschrift ein klares Signal für eine neue Oberschule gesetzt. Doch immer wieder wurde uns entgegengehalten, dass es keinen Bedarf an einer zusätzlichen Oberschule gäbe. Hier war viel Überzeugungsarbeit notwendig.
Doch gemeinsam mit vielen Eltern, die das Verfahren über die ganze Zeit engagiert begleiteten, ließen wir uns von unserem Ziel nicht abbringen. Denn bereits damals zeichnete sich durch Zuzug in unseren Kiez ab, dass die Schülerzahlen steigen werden. Wie richtig wir damals lagen, zeigen die aktuellen Entwicklungen deutlich Wir brauchen zwei neue Oberschulen.
Nun wurde die Schule in Rekordgeschwindigkeit fertiggestellt und dies ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Hier war es das gemeinsame, unermüdliche Engagement der Eltern, die regelmäßig Sachstände abforderten sicherstellten, dass das Vorhaben mit der notwendigen Priorität verfolgt wird.
Meinen ganz persönlichen Dank spreche ich hier noch einmal allen Eltern aus, die immer kräftig mitkämpften und an Kathrin Ruttloff als Initiatorin der Petition zum Schnellbau der Schule. Aber auch den verantwortlichen Planern und den ausführenden Firmen für den Beweis, dass Berlin doch noch Bauvorhaben ohne Komplikationen umsetzen kann. Die Feier und der Dank am Montag gelten Euch und Ihnen allen. Ganz besonders möchte ich den Leiter der Abteilung Hochbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Herrn Pohlmann, nennen. Durch seine frühzeitige Idee im Jahr 2015 die Schule in Holzbauweise in das Schnellprogramm aufzunehmen, konnten sich mit der Regierungsbildung 2016 selbst die Grünen mit der Schule “schmücken”. Und er war es auch, der jeden Bauabschnitt mit Präzision begleitet hat. Danke!
Einen kleinen Wehrmutstopfen gibt es allerdings noch: Der Senat hat mitgeteilt, dass er keine Notwendigkeit sieht, die Busverbindung zum Schulstandort durch engere Taktungen zu verbessern.
[pl_button type=”info” link=”https://www.mario-czaja.de/wp-content/uploads/2019/08/S18-19935.pdf” target=”blank”]Schriftliche Anfrage Juli 2019[/pl_button]Marzahn-Hellersdorf braucht schnellstmöglich zwei neue Oberschulen
Bei den Integrierten Sekundarschulen weist Marzahn-Hellersdorf im Vergleich mit den anderen Bezirken für die 7. Klassen mit 24,5 Schülern im Durchschnitt die höchste Klassenfrequenz auf. Bei den Gymnasien liegt die Klassenfrequenz bei 31,1 Schüler pro Klasse im Schnitt. Nur noch in Lichtenberg ist das Verhältnis schlechter. Wir brauchen daher dringend Entlastung.
Gespräch mit Schulleitung Mozartschule zur Auslagerung
Am 11.03.2019 war ich zu einem Gespräch mit der Schulleiterin Frau Würsig, ihrem Stellvertreter Herrn Klimont und der Elternsprecherin Frau Koepsell in der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule in Hellersdorf.
Mir war es wichtig persönlich über die anstehenden Herausforderungen der Auslagerung der Schule in die neue Integrierte Sekundarschule (ISS) in Mahlsdorf zu sprechen.
Sie kennen meine Position zu dieser Entscheidung. Ich halte diese für verfehlt. In einer aktuellen Schriftlichen Anfrage von mir bestätigte sich, dass der Bezirk viel zu spät die notwendigen Schritte für einen Ausweichstandort getätigt hat, was zu dieser jetzigen Kurzschlussreaktion führte.
Hier ein Zitat aus der Anfrage, welche Sie unter folgendem Link abrufen können:
(Das Zitat stammt aus der Antwort auf Frage 12, Seite 3)
„Für die Investitionsplanung 2018-2022 erfolgte – trotz Nachfrage seitens der Senatsverwaltung für Finanzen – keine Anmeldung dieser Maßnahmen. Mit Schreiben vom 11.01.2019 hat die Senatsverwaltung für Finanzen auf Antrag des Bezirks (…) der Aufstellung von Planungsunterlagen für die Standorte Bruno-Baum-Str. 72, Haltoner Str. und Sebnitzer Str. 2,3,10 zugestimmt. Eine Finanzierungszusage ist damit nicht verbunden.“
Aber Politik beginnt ja immer zunächst mit der Betrachtung der Wirklichkeit. Daraus sind dann Schlussfolgerungen zu ziehen. Und die Wirklichkeit ist nun, dass der Umzug der 7. bis 10. Klassen der Mozartschule an die ISS feststeht, auch wenn dafür noch viele Konzepte fehlen.
Gemeinsame Arbeitsgemeinschaften
Neben den Schwierigkeiten, welche es mit sich bringt zwei Schulen auf dem Gelände der neuen Mahlsdorfer Oberschule führen zu müssen, ergeben sich auch einige Vorteile. So könnten beispielsweise die bestehenden Arbeitsgemeinschaften der Mozartschule, im Bereich Musik und Kunst zukünftig für beide Schulen angeboten werden.
Außerdem können das Kollegium sowie die Schüler und Eltern der Mozartschule den gebundenen Ganztagsbetrieb der ISS kennenlernen.
Da die Mozartschüler früher Schulschluss haben, können die Schüler der ISS am Nachmittag alle Fachräume ohne Einschränkungen nutzen. Auch die Verkehrssituation wird durch den unterschiedlichen Schulbetrieb etwas entlastet, da sich nicht alle Schüler zur gleichen Zeit auf den Heimweg machen.
Schulweg für Mozartschüler noch nicht optimal
Aus meiner Sicht ist es noch ein offenes Thema, wie für die Mozartschüler eine einwandfreie An- und Abreise zur ISS und nach Hause gewährleistet werden kann. Die beste Verbindung wäre ein Linienbus, welcher jedoch aktuell nicht mehrere hundert Schüler zu den Stoßzeiten transportieren kann. Das muss organisiert werden. Frau Koepsell berichtete dazu, dass der zuständige Bezirksstadtrat Gordon Lemm zugesichert hat mit der BVG über zusätzliche Einsetzerbusse zu sprechen. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Thema entwickelt.
Aktuell keine Schuldirektion in der Mozartschule
Eine Schwierigkeit für die Mozartschule sehe ich darin, dass Frau Würsig ab nächster Woche im Ruhestand ist und dass bisher nicht klar ist ab, wann eine neue Direktion kommen wird. Herr Klimont wird als stellvertretender Direktor die Schule vorübergehend leiten.
Sanierung Mozartschule im Zeitplan
Was die Sanierung der Mozartschule angeht so teile ich den Optimismus der Leitung. Der Ausbau wird durch den Senat durchgeführt und hier sind die Zeit- und Maßnahmenpläne recht stabil, wie man aktuell beim Bau der ISS in Mahlsdorf sehen kann. Daher gehe ich ebenfalls davon aus, dass die Schüler nach 2 Jahren Bauzeit wieder zurück in die „alte“ neue Mozartschule ziehen können.
Altersstruktur unausgewogen
Von 21 Schulklassen, welche im August in der neuen ISS zur Schule gehen werden, sind 9 in der Klassenstufe 7. Ich habe dazu die Frage gestellt, ob man sich Gedanken darüber gemacht hat, was das für die Schule bedeutet und wie man darauf reagieren muss, wenn fast die Hälfte der Schüler gleichaltrig sind und zum ersten Mal eine Oberschule besuchen werden. Ganz unabhängig von der Herkunft der Schüler.
Es muss rechtzeitig Sorge dafür getragen werden, dass genug Sozialarbeiter oder Erzieher bereitstehen, um sich der daraus resultierenden Herausforderungen anzunehmen.
Mein Fazit ist, dass es noch einige Punkte gibt die noch nicht zufriedenstellend organisiert sind, wie zum Beispiel: die Organisation einer vernünftigen An- und Abreisemöglichkeit für die Mozartschüler oder die außergewöhnliche Situation der großen Zahl gleichaltriger Schulanfänger. Andererseits sind auch einige positive Dinge zu benennen, wie das Zusammenlegen der Arbeitsgemeinschaften oder der Ausbau der Mozartschule durch den Senat, was auf eine termingerechte Fertigstellung hoffen lässt.
Die wichtigsten Schritte sind für mich nun folgende:
- Abstimmungstermine zwischen beiden Schulleitungen, zur Klärung von organisatorischen Fragen des Alltags
- Sicherstellung zusätzlicher Ressourcen für die Unterbringung und den Betrieb beider Schulen unter einem Dach
- Klärung der Verkehrssituation für die An- und Abreise der Schüler