Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Bürgerkraftwerke statt Atomkraftwerk

Bürgerkraftwerke statt Atomkraftwerk

Die Frage nach einer sauberen, nachhaltigen und klimaschonenden Energieversorgung ist eine der Kernfragen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Viel hat sich in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung bei sogenannten „grünen Technologien“ getan. Und doch stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung, die gerne auch als neue industrielle Revolution bezeichnet wird. Zu Recht!
28. Juli 2010 0 Kommentare

Die Frage nach einer sauberen, nachhaltigen und klimaschonenden Energieversorgung ist eine der Kernfragen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Viel hat sich in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung bei sogenannten „grünen Technologien“ getan. Und doch stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung, die gerne auch als neue industrielle Revolution bezeichnet wird. Zu Recht!

Ob Tschernobyl oder Ölpest im Golf von Mexiko so unterschiedlich die Gründe und Folgen auch sein mögen beide Ereignisse zeigen die Verwundbarkeit unserer Energiegewinnung. Die Gewinnung von Energie durch atomare oder fossile Brennstoffe stößt an ihre Grenzen. Auch an die Grenzen der Akzeptanz durch die Gesellschaft. In einer Demokratie kann man nicht dauerhaft Politik gegen gesellschaftliche Mehrheiten machen. Gelingt es trotz bester Argumente und fortgesetzter Überzeugungsarbeit nicht, dass Politik eine Mehrheit findet, muss die Politik neue Wege suchen. Ein Festhalten am status quo in der Energiepolitik kann nicht gelingen. Der Aufbruch zu neuen Wegen in der Energieerzeugung ist richtig. Die Politik muss ambitionierter werden.

Es gibt bereits faszinierende Projekte, die den Weg in die Zukunft weisen. In Stockholm entsteht in Hammarby Sjöstad seit ein paar Jahren ein Stadtviertel, das 50 Prozent seiner Energie selbst erzeugen soll. In Berlin wird im Rahmen eines Forschungsprojektes nächstes Jahr ein Aktivhaus ausgestellt, dass den Strom für das Elektroauto mitproduziert. In Jühnde in Niedersachsen produziert ein Dorf seine Energie durch die anfallende Biomasse selbst.

Die Politik kann solche Entwicklungen nicht befehlen. Es wird nicht funktionieren, den Menschen einen bestimmten (klimafreundlichen) Lebensstil vorzuschreiben. Aber die Politik kann die richtigen Anreize setzen und die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Dafür brauchen wir in Berlin mehr Mut, Neues zu wagen. Ein Atomkraftwerk hat zu Recht in Berlin nie gegeben. Aber vielleicht haben wir demnächst viele kleine Bürgerkraftwerke, die Biomasse vor Ort zur Energiegewinnung nutzen.

Vorheriger Artikel
Bürger wollen kein Wasserski auf dem Elsensee
Nächster Artikel
Ein halbes Jahrhundert Gründerzeit in Mahlsdorf

Verwandte Artikel

Grundsteuerreform – Was ändert sich?
Grundsteuerreform – Was ändert sich?
24. Mai 2022 von Mario Czaja
Dialog Wuhletal mit Senator Schwarz
Dialog Wuhletal mit Senator Schwarz
21. Mai 2022 von Mario Czaja
Stipendien für die USA
Stipendien für die USA
13. Mai 2022 von Mario Czaja

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja