Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

Eindeutiger Auftrag an den Senat beim Grundwasserschutz

Eindeutiger Auftrag an den Senat beim Grundwasserschutz

Gestern wurde im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf mit großer Mehrheit ein Antrag auf Initiative der CDU für den besseren Schutz der Eigenheimbesitzer vor steigenden Grundwasserständen verabschiedet. Lediglich zwei Vertreter der Fraktion B90/Grüne lehnten den Antrag ab. Fünf Bezirksverordnete von B90/Grüne, SPD und Linke enthielten sich der Stimme. Das zeigt, wie wichtig das Thema in den Mahlsdorfer und Kaulsdorfer Siedlungsgebieten auch über die Parteigrenzen hinweg ist.
27. Mai 2011 0 Kommentare

Gestern wurde im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf mit großer Mehrheit ein Antrag auf Initiative der CDU für den besseren Schutz der Eigenheimbesitzer vor steigenden Grundwasserständen verabschiedet. Lediglich zwei Vertreter der Fraktion B90/Grüne lehnten den Antrag ab. Fünf Bezirksverordnete von B90/Grüne, SPD und Linke enthielten sich der Stimme. Das zeigt, wie wichtig das Thema in den Mahlsdorfer und Kaulsdorfer Siedlungsgebieten auch über die Parteigrenzen hinweg ist.

Warum die Vertreter der Grünen, den Antrag abgelehnt haben, verstehe ich nicht. In diesem Fall überwogen offensichtlich ideologische Überlegungen den pragmatischen Schutz der Anwohner vor materiellen und gesundheitlichen Schäden in den Mahlsdorfer und Kaulsdorfer Eigenheimen. Ich verstehe auch nicht, warum ein gleichlautender CDU-Antrag im Berliner Abgeordnetenhaus in der vorletzten Sitzung mit dem Stimmen von SPD und Linken bei Enthaltung der Fraktion B90/Grüne abgelehnt wurde. Um so mehr begrüße ich, dass die Vertreter von SPD und Linke im Bezirk die Notwendigkeit erkannt haben. Ich hoffe, dass bei der Diskussion um die Novellierung der Grundwassersteuerungsverordnung die Stimmen aus Marzahn-Hellersdorf in den Regierungsfraktionen auch gehört werden.

Im Umfeld des Wasserwerks Kaulsdorf ist regelmäßig bei hohen Niederschlagsmengen – wie im zweiten Halbjahr 2010 – ein Anstieg des Grundwasserspiegels zu verzeichnen. Ebenso steigt auch der Seespiegel im Habermannsee. Um einen weiteren Anstieg des Grundwassers in den Ortsteilen Kaulsdorf-Süd und Mahlsdorf-Süd und die damit verbundenen Auswirkungen auf die zahlreichen Einfamilienhäuser in diesem Bereich zu verhindern, ist ein langfristiges Konzept für siedlungsverträgliche Grundwasserstände dringend erforderlich. Durch dauerhaft auftretende Vernässungsschäden wird nicht nur die Gebäudesubstanz, sondern auch die Gesundheit der Menschen nachhaltig gefährdet. Die Regulierung der Grundwasserstände ist nicht zuletzt auch explizit in § 37a des Berliner Wassergesetzes geregelt. In der Grundwassersteuerungsverordnung heißt es ausdrücklich: “Über Jahrzehnte künstlich abgesenkte Grundwasserstände dürfen nicht in unverträglichem Ausmaß angehoben werden.” Dem muss der Senat endlich Rechnung tragen.

Antrag zum Grundwasserschutz

Vorheriger Artikel
Fragwürdiger Umgang mit den Versicherten der City-BKK
Nächster Artikel
100 Jahre Schule in Biesdorf und 20 Jahre Otto-Nagel-Gymnasium

Verwandte Artikel

Filialstandort Kiekemal-Schule eingeweiht
Filialstandort Kiekemal-Schule eingeweiht
12. April 2021 von Mario Czaja
Grau statt grün
Grau statt grün
11. April 2021 von Mario Czaja
Ostern vom Balkon
Ostern vom Balkon
6. April 2021 von Mario Czaja

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: post@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Mein Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung