Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

Aktuelles zur S-Bahnlinie 5 und zum Bahnhof Kaulsdorf

Aktuelles zur S-Bahnlinie 5 und zum Bahnhof Kaulsdorf

Viele Mahlsdorfer nutzen wie ich täglich die Berliner S-Bahnlinie 5 als Verkehrsmittel in die Innenstadt und zurück. Zu Beginn der Sommerferien musste ich des Öfteren auf den Bahnsteigen am Bahnhof Mahlsdorf bzw. Kaulsdorf feststellen, dass die Zugausfälle- und verspätungen stark zugenommen haben. Eine Situation, die es von Seiten der S-Bahn Berlin GmbH bzw. Deutschen Bahn AG zu verbessern gilt. Im Juli habe ich aus diesem Grund den Senat in einer Schriftlichen Anfrage nach den Gründen und Ursachen für diese Probleme auf der S-Bahnlinie 5 nachgefragt. Ebenso gibt es neue Informationen zur barrierefreien, südlichen Überquerung am S-Bahnhof Kaulsdorf. Hiermit möchte ich Ihnen kurz und knapp die wichtigsten Punkte übersichtlich in meinem Blog darlegen:
31. August 2018 2 Kommentare

In den letzten Wochen sprachen mich einige Mahlsdorfer auf den Weg vom Wahlkreisbüro zum Bahnhof Mahlsdorf an, wieso die S-Bahnlinie 5 immer häufiger unpünktlich in den Bahnhof einfährt und auch die Züge stark überfüllt sind. Auch das Thema einer barrierefreien, südlichen Überquerung am Bahnhof Kaulsdorf ist weiterhin ein wichtiges Thema für viele Kaulsdorfer. Ich habe dies zum Anlass genommen, den aktuellen Rot-Rot-Grünen Senat in diesen beiden Sachverhalten anzufragen. Kurz zusammengefasst habe ich Ihnen die Antworten auf meine Schriftlichen Anfragen hier in meinem Blog aufgeführt:

Zugausfälle

Von Januar 2016 bis März 2018 sind anhand einer Abrechnungsbasis der Verkehrsverträge 502.000 Zugkilometer auf der Linie S5 ausgefallen. Eine Ausfallquote von 7,3 %.

Welche Ursachen liegen hierfür vor? Der Senat unterscheidet hier in planmäßige und unplanmäßige Abweichungen. In den letzten Jahren wurde umfangreich auch auf der Bahnlinie 5 gebaut. Als Beispiele wird folgendes aufgeführt: „Lang andauernde Totalsperrungen sind im Land Berlin die Ausrüstung der Stadtbahn mit dem Zugbeeinflussungssystem (ZBS) oder das Großprojekt Ostkreuz anzuführen. Im Land Brandenburg gab es zudem umfangreiche planmäßige Sperrungen aufgrund der Entflechtungsmaßnahme der S-Bahn und Fernbahn im Bereich Bahnhof Strausberg (Vorstadt) sowie Maßnahmen zur Grunderneuerung der Infrastruktur.

Die häufigsten Ursachen für unplanmäßige Ausfälle und Verspätungen waren

  • Störungen an den Fahrzeugen und Personalprobleme,
  • Störungsereignisse im Bereich der Netzinfrastruktur, insbesondere der Leit- und Sicherungstechnik,
  • Fremdeinwirkungen wie z.B. Notarzteinsätze in Zügen oder auf Bahnsteigen,
  • polizeiliche Anordnungen von Gleissperrungen zur Schadensverhütung, beispielsweise infolge des Aufenthalts von Personen im Gleis, aber auch polizeiliche Ermittlungen nach gefährlichen Ereignissen oder Straftaten.

Die Deutsche Bahn AG teilte zur Frage der Zugausfälle mit:

„Die Analyse ergab als Hauptstörfaktoren

  • Triebfahrzeugstörungen im Jahr 2016 und 2017 je 39 %, im 1. Quartal 2018 36 % der analysierten Störfälle
  • externe Einflüsse im Jahr 2016 19 %, im Jahr 2017 14 %, im 1. Quartal 2018 13 % der analysierten Störfälle
  • Störungen an der Leit- und Sicherungstechnik / Fahrbahn im Jahr 2016 10 %, im Jahr 2017 9 %, im 1. Quartal 2018 8 % der analysierten Störfälle“.

Wie hoch waren die Strafzahlungen der S-Bahn an das Land Berlin?

Im Jahr 2016 belief sich der Einbehalt für das Land Berlin auf 4,9 Mio. Euro und im Jahr 2017 (enthält Daten bis einschließlich 14.12.2017) auf 3,8 Mio. Euro. Die angegebenen Werte sind allerdings nur vorläufig und können sich nach Erstellung der Schlussabrechnungen im Senat für die betreffenden Jahre noch verändern.

Welche Maßnahmen zur Steigerung der Zuverlässigkeit auf der S-Bahnlinie 5 wurden bereits unternommen und sind geplant?

Im Zusammenhang der nicht zufriedenstellenden Zuverlässigkeit führte der Senat mehrere Gespräche mit der S-Bahn Berlin GmbH. Dabei wurden die Ursachen der Qualitätsmängel und Gegensteuerungsmaßnahmen mit der S-Bahn Berlin GmbH besprochen.

Die DB AG teilte folgendes mit:

  • gegenwärtig finden umfangreiche Baumaßnahmen auf dem gesamten Linienast der S5 statt
  • im Bereich der S5-Ost werden zur Einführung des neuen Zugbeeinflussungssystem (ZBS) bauvorbereitende Maßnahmen durchgeführt
  • ZBS löst das bis dato vorhandene mechanische Fahrsperrensystem als Zugsicherung in diesem Bereich ab
  • verändertes Betriebsprogramm seit Fahrplanwechsel 12/2017 führte zusätzlich zu technischen Problemen an der Bahnübergangsanlage in Berlin-Mahlsdorf
  • Dezember 2018 wird die Anlage mit komplexen Anlagenteilen erneuert
  • Inbetriebnahme der Viergleisigkeit Ostbahnhof – Ostkreuz im Dezember 2018 mit einer zusätzlicher Wendeanlage in Warschauer Straße wird die Betriebsqualität verbessern
  • Stabilisierung der Fahrzeugflotte laufen langfristig bis 2025 die Programme zum Weiterbetrieb der Baureihe (BR) 480 und 485, sowie das Programm Langlebigkeit BR 481
  • bei der BR 481 erfolgt eine vorgezogene Umrüstung der Elektronikschrankbelüftung aufgrund des hohen Störungsaufkommens
  • kurz- bis mittelfristig werden mehrere Maßnahmen für die Hauptstörungsbilder umgesetzt (Türstörungen sowie Störungen der fahrzeugseitigen technischem Komponenten des Zugbeeinflussungssystems)

Fahrgastentwicklung

Eine sehr interessante Frage zu den Fahrgastzahlen und wie viele Fahrgäste an den Haltepunkten Wuhletal, Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf in den Jahren 2016, 2017 und 1. Quartal 2018 ein und ausgestiegen sind, konnte der Senat nicht beantworten. Eine aktuelle, stationsscharfe RES-Erhebung zur Verkehrsnachfrage wird derzeit (im Verlauf des Jahres 2018) durchgeführt. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor. Eine Prognose kann dennoch vorgenommen werden. Im Jahr 2012 befuhren rund 49.800 Fahrgäste den Streckenabschnitt zwischen Biesdorf und Mahlsdorf (Tagessumme der Ein- und Aussteiger aller Stationen des betreffenden Abschnitts an den Verkehrstagen Montag bis Donnerstag).

Darüber hinaus wird durch die S-Bahn Berlin GmbH jährlich ein Nachfragewert für das Gesamtnetz (Unternehmensbeförderungsfälle) ermittelt und veröffentlicht. Dieser weist im Zeitraum 2012 bis 2016 insgesamt eine Steigerungsrate von rund 9 Prozent auf.

Der Senat geht bei der Aufstellung des Nahverkehrsplans Berlin 2019-2023 von einer weiter steigenden Nachfrageentwicklung im Gesamtnetz der S-Bahn und damit auch auf der Linie S5 aus.

Aktueller Stand zum Bau einer zusätzlichen südlichen barrierefreien Fußgängerbrücke zum S-Bahnhof Kaulsdorf

Derzeitig prüft der Senat eine Aufnahme der Baumaßnahme in das Maßnahmenprogramm „Bahnhofsverschiebungen, Zugänge, Aufgänge“ (Teilansatz Kapitel 0730, Titel 89102). Bei einem positiven Ergebnis ist eine Bestellung bei der Deutschen Bahn Station und Service AG auszulösen. Dies wird dann erneut vom Senat geprüft. Dabei ist zu beachten, dass ggf. private Grundstücke für die Erschließung der Brücke weichen müssen.

Die Deutsche Bahn AG hat dem Senat einen möglichen Zeitplan für diese Baumaßnahme mitgeteilt:

„Sobald die Finanzierung gesichert ist und die Bestellung der Leistung vorliegt, kann mit der Vorplanung begonnen werden. Diese dauert ca. 12 Monate. Für die Erarbeitung und Abstimmung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung sind ca. 9 Monate notwendig, um darauffolgend das Planrecht einzureichen. Mit bestehender Entwurfsplanung (EP) kann eine Anmeldung der Sperrpausen durchgeführt werden, die mindestens 2 Jahre vor Fahrplanwechsel zum Baubeginn erfolgt. In Abhängigkeit von der Bearbeitung des Planrechtsantrags beginnt die Erarbeitung der Ausführungsplanung. Die Dauer für die Leistungsphasen 5-7 wird auf 22 Monate geschätzt. Somit ergibt sich vom Planungsstart bis zum Baubeginn eine Gesamtdauer von ca. 56 Monaten.“

Ich werde gemeinsam mit meinem Kollegen Alexander J. Herrmann am 17.09.2018, um 18:00 Uhr, auf dem Wilhelmplatz in Kaulsdorf eine Anwohnerversammlung unter anderem zu diesem Thema durchführen. An dieser Veranstaltung wird auch Herr Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin, teilnehmen. Die Anwohner werden in den nächsten Tagen dazu eingeladen. Sie können hier bereits exklusiv die Einladung ansehen und gern auch weiter kommunizieren.

Alle neuen Infos, auch zu diesen beiden Themen, teile ich Ihnen wie gewohnt frühzeitig auf meinem Blog mit. Haben Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen? Sprechen Sie mich oder meine Mitarbeiter im Büro gern an. Sie erreichen uns unter Telefon 566 97 450.


Weitere Informationen als PDF-Datei

Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 15682 vom 16. Juli 2018 über S-Bahnlinie 5 – Situation in Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Wuhletal

Schriftliche Anfrage Nr. 18/15592 vom 09. Juli 2018 über Südliche Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Kaulsdorf

Einladung zur CDU Anwohnerversammlung am 17.09.2018 

Tags:barrierefreie Anbindung S-Bahnhof KaulsdorfDeutsche Bahn AGFußgängerbrückeLand BerlinR2G-SenatRegionalbahnhof MahlsdorfS-Bahn BerlinS-Bahnhof KaulsdorfS-Bahnhof MahlsdorfS-Bahnlinie 5S5VerkehrsverträgeZugausfälleZugverspätung
Vorheriger Artikel
UPDATES Lemkestraße ** Wertstofftonne ** REWE Bau ** Kitaplätze
Nächster Artikel
Mein Mentor und Freund Elmar Pieroth ist gestorben

Verwandte Artikel

Guten Morgen Kaulsdorf – südliche Fußgängerbrücke am S-Bahnhof kommt
Guten Morgen Kaulsdorf – südliche Fußgängerbrücke am S-Bahnhof kommt
5. Dezember 2018 von Mario Czaja
Bericht zur Anwohnerversammlung auf dem Wilhelmplatz in Kaulsdorf
Bericht zur Anwohnerversammlung auf dem Wilhelmplatz in Kaulsdorf
21. September 2018 von Mario Czaja
UPDATES Lemkestraße ** Wertstofftonne ** REWE Bau **  Kitaplätze
UPDATES Lemkestraße ** Wertstofftonne ** REWE Bau ** Kitaplätze
1. August 2018 von Mario Czaja

Kommentare (2)

  1. Holger
    Holger
    2. September 2018 Antworten

    7.3% kann ich fast nicht glauben, als täglicher Fahrer mit der S5, eher jeden 2. Tag irgendwas, und komischerweise auch immer was anderes, als ob da jemand schon den nächsten Störungsbegriff bei der Hand hat um andere Dinge zu überdecken.

  2. Bianca
    Bianca
    31. August 2018 Antworten

    Gerne auch die komplett unglückliche Anbindung an die Tram ansprechen :). 30 Sekunden Umsteigezeit von S-Bahn zur Tram und anschließend 19 Minuten warten ist mehr als ärgerlich.

Schreibe einen Kommentar zu Holger - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: post@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Mein Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung