Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Entlastung für Marzahn

Entlastung für Marzahn

Die Ortsumfahrung Ahrensfelde wird die dringend notwendige Entlastung Marzahns von Schleichverkehr ermöglichen. Endlich hat das Land Berlin seine Blockadehaltung beendet und den Weg für einen wirksamen Lärmschutz frei gemacht.
8. Mai 2020 0 Kommentare

Brandenburg und der Bund konnten sich endlich mit Berlin zum Bau der Ortsumfahrung Ahrensfelde verständigen. Seit 2011 ruhte das Verfahren. Grund dafür waren unter anderem die zusätzlichen Kosten für Lärmschutzmaßnahmen.

Lange hat das Land Berlin die Verantwortung von sich weggeschoben und die Ortsumfahrung als Brandenburger Problem abgetan. Über Jahre nahm damit der Schleichverkehr durch die Marzahner Wohngebiete zu.

Dank vieler Initiativen der Anwohner ist es gelungen, die Ortsumfahrung Ahrensfelde dennoch als dringliches Bundesvorhaben zu erhalten. Die haben die CDU im Bund und wir vor Ort immer unterstützt. Damit finanziert der Bund weiterhin den größten Teil der Kosten für Planung und Bau.

Durch die gemeinsame Initiative der Anwohner hat das Land Berlin nun endlich seine Blockadehaltung aufgegeben und damit den Weg frei gemacht für einen wirksamen Lärmschutz in Form eines begrünten Tunnels.

Wir müssen jetzt gemeinsam an dem Verfahren arbeiten, um einerseits die Interessen der Marzahner bei der konkreten Ausgestaltung der Trasse einzubringen und andererseits endlich den Bau der Ortsumfahrung zu ermöglichen.

Außerdem darf nicht vergessen werden, dass die Alternativroute über die Wuhletalstraße und die Kembergerstraße eine große Anzahl von Anliegern belastet hätte. Denn hier wäre die Trasse in jedem Fall oberirdisch verlaufen!

Vollbildanzeige

Historie

ddssds

Warum wir die Ortsumfahrung Ahrensfelde schnellstmöglich benötigen?
Die Verkehrsprognose geht von 40.000 Fahrzeugen pro Tag mit einem Anteil von 7% Schwerlastverkehr im Jahr 2025 aus.
Welche Trasse wird geplant?
Auf Berliner Seite wird die Ortsumfahrung Ahrensfelde von der B158 entlang der Klandorfer Straße und der Landesgrenze geführt. Nach Querung der Mehrower Straße und der L311 erfolgt ein Schwenk auf die Blumberger Chaussee. Die Straße wird als Kraftfahrstraße mit zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung geplant.

Wie ist der Stand
Das Planfeststellungsverfahren von 2011 soll  fortgesetzt werden. Der Bund finanziert die Straße zu großen Teilen (48 Mio.€). Die Kosten für den begrünten Tunnel (12 Mio.€) teilen sich die Länder Berlin und Brandenburg.
Begrünter Tunnel statt unansehnliche Lärmschutzwände sind ein zentraler Erfolg
Für die unmittelbaren Anlieger ist die Frage des Lärmschutzes von zentraler Bedeutung. Durch den gemeinsamen Druck ist es hier gelungen, dass Berlin sich endlich dazu bereit erklärt hat, die Kosten für den Lärmschutz zu tragen und dabei eine Lösung gefunden wurde, die effektiver als Lärmschutzwände ist und Ahrensfelde und Marzahn nicht voneinander abschneidet. Statt mehrerer meterhoher Lärmschutzwände wird die Straße ab Höhe der Klandorfer Straße 18 bis zur Rosenbecker Straße durch einen begrünten Tunnel geführt. Dieser begrünte Teil kann durch Fußgänger und Fahrradfahrer gequert werden, um nach Ahrensfelde zu gelangen.
Was haben wir bisher erreicht?
Die Realisierung der Umfahrung ist seit Jahrzehnten geplant und damit lange überfällig. Dennoch ist es keine Selbstverständlichkeit, dass trotz der im Wesentlichen durch das Land Berlin verschuldeten Verzögerungen, die Finanzierung der Straßenverbindung bis heute gesichert werden konnte. Die Ortsumfahrung Ahrensfelde ist Dank des gemeinsamen Engagements mit vielen Marzahnern und der CDU im Bundesverkehrswegeplan mit der höchsten Priorität ausgewiesen. Die Gelder für den Straßenbau werden unverändert vom Bund zur Verfügung gestellt.

Mit der nun erfolgten Einigung haben sich Berlin und Brandenburg endlich auf die Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen verständigt. Damit wird durch einen begrünten Tunnel ein wirksamer Lärmschutz realisiert und zugleich bleibt die Verbindung zwischen Marzahn und Ahrensfelde erhalten.

Was sind unsere Ziele?
  • Die Marzahner und viele Ahrensfelder leiden unter den zehntausenden Fahrzeugen und LKW’s, die sich jeden Tag durch den Ortskern von Ahrensfelde quälen. Daher wollen wir den Bau der Ortsumfahrung so schnell wie möglich.
  • Eine regelmäßige Information der Anlieger zum Stand des Verfahrens muss sichergestellt werden.
  • Verkehrslenkende Maßnahmen in den Wohngeieten müssen begleitend sichergestellt werden, damit Schleichverkehre künftig unterbunden werden.
Wie geht es jetzt weiter?
Der Landesbetrieb für Straßenwesen in Brandenburg führt das sogenannte „Planfeststellungsverfahren“ – quasi ein Baugenehmigungsverfahren – weiter. Ende des Jahres 2020 soll die Überarbeitung mit der jetzigen Tunnellösung vorliegen. Danach werden die Anwohner wieder beteiligt und angehört.
Weitergehende Informationen
  • Übersichtsplan Trassenführung
  • Präsentation des zur Fortsetzung des Verfahrens
  • Info-Seite des planenden Landesbetrieb für Straßenwesen Brandenburg

Tags:ahrensfeldebegrünter tunnelgedeckelter trogkembergerklandorferlandesbetrieb für straßenwesenmarzahnOrtskernschleichverkehrumfahrungwuhletalstraße
Vorheriger Artikel
Update Video-Eltern-Konferenz Kita
Nächster Artikel
Fußgängerüberwege 2020

Verwandte Artikel

Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
27. April 2022 von Mario Czaja
Genossenschaft – Neues zur Enteignung
Genossenschaft – Neues zur Enteignung
27. April 2022 von Mario Czaja
Aktuelles zur Ukraine-Hilfe im Bezirk
Aktuelles zur Ukraine-Hilfe im Bezirk
22. April 2022 von Mario Czaja

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja