Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Bildungscampus Mahlsdorf geplant

Bildungscampus Mahlsdorf geplant

Die Schulplatzmisere führte bereits in der Vergangenheit zu einer Reihe an Elterninitiativen zur Gründung von freien Schulen. Diese wurden jedoch meist aufgrund der mangelnden Grundstücke aufgehalten. Ein neuer freier Träger scheint diese Herausforderung für sich gelöst zu haben. Sie gründeten eine Bildungscampus-Gesellschaft und haben südlich von Porta an der Pilgramer Straße ein 30.000 Quadratmeter großes Areal für sich finden können.
1. Juli 2020 3 Kommentare

Die Schulplatzmisere führte bereits in der Vergangenheit zu einer Reihe an Elterninitiativen zur Gründung von freien Schulen. Diese wurden jedoch meist aufgrund der mangelnden Grundstücke aufgehalten. Ein neuer freier Träger scheint diese Herausforderung für sich gelöst zu haben. Sie gründeten eine Bildungscampus-Gesellschaft und haben südlich von Porta an der Pilgramer Straße ein 30.000 Quadratmeter großes Areal für sich finden können.

Bildungscampus Mahlsdorf geplant!

An der Pilgramer Straße (südlich von Porta) soll ein #Bildungscampus in freier Trägerschaft auf 30.000 Quadratmetern entstehen. Leser meines Newsletters erhalten heute Morgen neben vielen Hintergrundinformationen auch die ersten unverbindlichen Ideenskizzen. Einiges davon habe ich in diesem Video für euch zusammengefasst.Zur Anmeldung für meinen kostenlosen monatlichen Newsletter geht es hier: https://www.mario-czaja.de/kontakt/mein-newsletter/

Gepostet von Mario Czaja am Dienstag, 30. Juni 2020

 

Am Wochenende habe ich für Sie vor Ort in einem Video alles Wichtige zusammengefasst. Seit einigen Monaten sind die Verantwortlichen dazu auch mit mir im Gespräch. Jetzt wird sich die Initiative das erste Mal an die Öffentlichkeit wenden. Gern unterstütze ich diese Initiative im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch weil hier noch viel Arbeit zu tun ist. Ich bin überzeugt, dass diese Trägervielfalt unserem Bezirk gut tun kann und hier zudem die Möglichkeit besteht, dass sich bereits im Aufbau befindliche weitere Schulgründungsinitiativen zusammentun können. Vorgesehen ist nicht nur eine Schule von der 1. bis zur 13. Klasse, die gut 2.000 Schülern einen Lernraum auf sehr hohem Niveau bieten kann, sondern auch:

  • eine Akademie für Lehrer
  • eine Hochschule
  • ein Auditorium
  • eine Forschungseinrichtung für die effektive Nutzung technischer Hilfsmittel in der Bildung
  • ein Office-Campus für StartUp-Unternehmen
  • Aufführungsflächen, Café und Restaurant sowie Sport-, Ruhe- und Sozialräume

„Der Bildungscampus Berlin deckt nicht nur alle Bereiche des lebenslangen Lernens ab, sondern schafft ein modulares und digitales Bildungsangebot für alle Generationen – und das auf sehr hohem Niveau“, sagt Anja Best, Geschäftsführerin der Bildungscampus Verwaltung und Betrieb UG, die für die Umsetzung des Projekts verantwortlich ist. „Das Konzept ist durchgängig, bietet also Lernangebote von der Grundschule bis ins hohe Alter.“ Entscheidend dafür sei zum Beispiel, dass auf dem 30.000 Quadratmeter großen Gelände an der Pilgramer Straße moderne und flexible Unterrichtsräume entstehen, die das digital vernetzte und verzahnte Lernen ermöglichen. „Selbst in einer Pandemie könnte durch die räumliche Flexibilität das Lernen ohne Einschränkung fortgesetzt werden“, ist Co-Geschäftsführer Wolfgang Laier überzeugt.

Erste Projektskizzen sind auch schon vorhanden, dabei handelt es sich aber vorerst nur um Ideen und nicht um die eigentlichen Baupläne, da für den Campus der bestehende Bebauungsplan angepasst werden muss. Die Interessen der Anwohner können dementsprechend bei der Aufstellung des B-Plans noch mit in die Gestaltung einfließen. Der Campus wird darauf ausgerichtet, generationsübergreifend und auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Standards ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen; von der Grundschule bis ins hohe Alter. Dabei soll der Campus all das bieten, was Deutschland zurzeit noch häufig fehlt. Dazu zählen in erster Linie gute digitale Konzepte und die nötige technische Infrastruktur.

Der Bau des Campus wird in mehrere Abschnitte unterteilt, weshalb einige Einrichtungen schon vorzeitig fertig werden können. Die Initiatoren wollen bereits im Jahr 2022 erste Abschnitte eröffnen.

Der Bedarf an Schulplätzen steigt enorm. Berlin wächst jedes Jahr um rund 40.000 Menschen. Allein für das kommende Schuljahr fehlen in unserem etwa 3.100 Schulplätze. Dem Träger wünsche ich daher bei diesem Projekt viel Erfolg, denn wir brauchen Initiativen, die Lösungen für die anstehenden Bildungsherausforderungen schaffen.

Vorheriger Artikel
Unsere Kitas sind rappelvoll!
Nächster Artikel
Update B-Plan Bisamstrasse

Verwandte Artikel

Stipendien für die USA
Stipendien für die USA
13. Mai 2022 von Stefan Borchardt
Einladung zum Dialog Wuhletal
Einladung zum Dialog Wuhletal
2. Mai 2022 von Mario Czaja
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
27. April 2022 von Mario Czaja

Kommentare (3)

  1. Rainer Reetz
    Rainer Reetz
    12. August 2020 Antworten

    Kaum kommt mal ein vielversprechender Vorschlag, da melden sich
    gleich wieder Bedenkenträger wie Herr Andre.
    Lärm für die Anwohner? Natürlich soll gebaut werden, aber nicht in
    meiner Nachbarschaft! ÖPNV unterentwickelt ? Könnte man sicherlich verbessern.
    Bildungsauftrag wird besonders hier in Mahlsdorf durch den Staat nicht ge-
    währleistet. Sollte man also anderen Trägern keine Steine in den Weg legen.
    Die erste Reaktion des Herrn Lemm in der Bezirkspresse war haarsträubend!
    Er bringt seit Jahren nichts auf die Reihe und zweifelt dann so ein Projekt an.

  2. Andre
    Andre
    21. Juli 2020 Antworten

    Grundsätzlich ist der Neubau von Schulen sicherlich eine gute Nachricht. Ob der Standort dafür geeignet ist, darf aber bezweifelt werden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass diese Gegend nur schwer mit dem ÖPNV erreichbar ist. Der Bus fährt nur alle 20 Minuten und nach 20 Uhr schon mal gar nicht. Parkplätze gibt es ebenfalls nicht, die müsste der Betreiber der Schule mitbringen. Über die steigende Lärmbelästigung der Anwohner durch den steigenden Autoverkehr will ich gar nicht reden.

    Abgesehen davon dürften private Bildungsträger wohl kaum geeignet sein, den staatlichen Bildungsauftrag zu erfüllen.

  3. Sabine Becher
    Sabine Becher
    14. Juli 2020 Antworten

    Das nenne ich mal ein großartiges Projekt. Leider müssen Eltern die Bildung ihrer Kinder immer häufiger selbst in die Hand nehmen.

Schreibe einen Kommentar zu Rainer Reetz - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja