Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Verkehrssituation Am Niederfeld verbessern

Verkehrssituation Am Niederfeld verbessern

Spätestens mit dem Blick auf den geplanten neuen Grundschulstandort in der Elsenstraße benötigen wir in der Elsenstraße und Am Niederfeld sichere Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmer.
21. August 2020 3 Kommentare

Der Verkehr hat in der Elsenstraße und der Straße Am Niederfeld in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Dies merkt man besonders, wenn Baustellen zu Einschränkungen auf der B1/5, der Chemnitzer Straße oder dem Hultschiner Damm führen und die beiden Straßen als Umfahrungsstrecke genutzt werden. Hinzu kommen erhöhte Geschwindigkeiten, da entlang des Berliner Balkons nur wenige Einmündungen sind.

Für die Straße Am Niederfeld ist zwar gelungen, gerade im Querungsbereich zur Sportanlage in der Lassaner Straße eine Geschwindigkeitsbegrenzung zu realisieren. Außerdem wurden Gehwegbereiche befestigt und verbreitert.

Dennoch fehlen auf weiten Strecken zum Teil Gehwege und Radverkehrsanlagen sind ebenfalls nicht vorhanden. Gerade ein Hinblick auf den geplanten neuen Grundschulstandort in der Elsenstraße setzen wir uns daher für sichere Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmer ein.

Dazu gehört auch die Verbesserung der Kreuzungssituation Elsenstraße/ Am Niederfeld/ Kressenweg. Im Mai 2019 richtete sich die CDU-Fraktion daher mit einem Antrag für die Einrichtung eines Kreisverkehrs an dieser Kreuzung an das Bezirksamt.

Antrag Einrichtung Kreisverkehr (Mai 2019)

Mit einem Kreisverkehr würde die Geschwindigkeit in diesem Bereich reduziert und die Sichtbeziehungen zwischen allen Verkehrsteilnehmern verbessert.

Das Bezirksamt befürchtete allerdings eine zu hohe Flächeninanspruchnahme und folgte der Empfehlung der Fraktion mit Verweis auf die Landschaftsschutzgebietsverordnung zunächst nicht.

Für uns besteht aber gerade aufgrund der Perspektive des neuen Schulstandortes weiterhin eine Handlungsnotwendigkeit. Unser Bezirksverordnete Matthias Kräning hat daher einen erneuten Prüfauftrag gestellt. Denn es ist keineswegs ein überdimensionierter Kreisverkehr notwendig. Anhand des Prüfauftrags soll nun die Ausgestaltung eines Kreisverkehrs geprüft werden, ohne dass dieser in das Landschaftsschutzgebiet eingreift. Darüber hinaus sollen alternative Möglichkeiten der Verkehrsführung erarbeitet werden, die die Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Pkws) sicherer gestalten. Gleichzeitig sollte in diesem Zusammenhang geprüft werden wie entlang der Straße Am Niederfeld/ Elsenstraße ein Rad- und Fußgängerweg aufgrund des Landschaftsschutzgebiets durchgängig gestaltet werden kann.

vereinfachte Skizze einer Kreisverkehrslösung

Der Antrag wird nun am 02 September 2020 im Rahmen des Ausschusses für Umwelt, Natur, Verkehr im Bezirksparlament beraten. Ich halte Sie hier auf dem Laufenden.

Weitergehende Informationen
  • Antrag zur Einrichtung eines Kreisverkehrs Mai 2019
  • Stellungnahme des Bezirksamtes
  • Prüfantrag Juni 2020
Vorheriger Artikel
Transport von Schülern darf nicht normal werden
Nächster Artikel
Kein Stopp der TVO-Planung

Verwandte Artikel

Stipendien für die USA
Stipendien für die USA
13. Mai 2022 von Stefan Borchardt
Einladung zum Dialog Wuhletal
Einladung zum Dialog Wuhletal
2. Mai 2022 von Mario Czaja
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
Neues Leben für das „Haus der Gesundheit“
27. April 2022 von Mario Czaja

Kommentare (3)

  1. Herbert Klotzsche
    Herbert Klotzsche
    9. Oktober 2020 Antworten

    Sehr geehrter Herr Czaja,

    leider konnte ich nicht an der Informationsveranstaltung zum Schulstandort Lehnitzplatz teilnehmen.
    Meine kritischen Hinweise zu den Zufahrtsstraßen: Die Rüsternallee ist zwischenMirower Str. und Schrobsdorffstraße in einem katastrophalen Zustand – u.a.keine oder kaputte Gehwege und ausgebrochene Straßenränder.
    Bei mittelstarken Regen bilden sich vor dem Grundstück Nr. 28 überdimensionale große Wasserlachen, die den Zugang zum Grundstück erschweren . Über den Zustand und geforderte Abhilfe wurde das Straßen-und Grünflächenamt im BA Mazahn-Hellersdorf am06.03 2020 verständigt und unter der Nr.8f29kx registriert. Da keine Reaktion erfolgt wurde der Sachverhalt am 25.05.2020 angemahnt und blieb bisher unbeantwortet.
    Da die Rüsternallee als Durchgangsstraße von Waldesruh und Zufahrtsstraße für die Best-Sabel Schule, der Kita sowie den ÖPNV und den Einkaufsmöglichkeiten auf dem Hultschiner Damm dient, ist sie zeitweise stark frequentiert und die Geschwindigkeitsbeschränkung wird gröblichst missachtet, das vor allem eine Gefährdung ist für Kinder die mit Fahrrädern
    zur-und von der Schule /Kita fahren sowie Seniorinnen-und Senioren die z.T. mit Rollatoren unterwegs sind.
    Dieser Zustand ist m.E. nur mit dem Einbau von Schikanen wirksam abzustellen.

  2. Rainer Reetz
    Rainer Reetz
    24. August 2020 Antworten

    Aber wann kommt denn nun endlich die seit Jahren versprochene Ampel
    Hultschiner Damm / Rahnsdorfer Straße ?
    Gibt es schon wieder neue “Ausreden” ?

    • Mario Czaja
      Mario Czaja
      18. September 2020 Antworten

      Der Senat hat mir in einer aktuellen Antwort auf mitgeteilt, dass der Bau voraussichtlich erst Ende September startet. Eine Inbetriebnahme ist vor Ende des Jahres vorgesehen. Der Senat begründet dies mit der Corona-Pandemie.

      Ich bleibe hier weiter dran.

Schreibe einen Kommentar zu Rainer Reetz - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja