Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Straßenbau Lemkestraße wird nicht umgelegt!

Straßenbau Lemkestraße wird nicht umgelegt!

Heute berichtet Mahlsdorf Live über die Sanierung in der Lemkestraße. Dabei wird der Eindruck erweckt, dass die Anlieger für die Sanierung zur Kasse gebeten werden. Dank der Abschaffung des Straßenausbaubeitragsgesetzes ist dies aber nicht der Fall!
3. Februar 2021 2 Kommentare

Heute berichtet Mahlsdorf Live über die Sanierung in der Lemkestraße. Dabei wird der Eindruck erweckt, dass die Anlieger für die Sanierung zur Kasse gebeten werden. Dank der Abschaffung des Straßenausbaubeitragsgesetzes ist dies aber nicht der Fall!

Jahrelang haben wir gemeinsam an der Seite des VDGN und tausenden von Anliegern für die Abschaffung des Straßenausbaubeitragsgesetzes gegen die Widerstände des damaligen Rot-Roten-Senats gekämpft.

VDGN-Journal zum Straßenausbaubeitragsgesetz In Berlin

2012 ist uns dies gelungen und seither werden keine Kosten umgelegt.

Nun wird der Eindruck erweckt, dass die Anlieger für die Sanierung der Lemkestraße zur Kasse gebeten werden. Dabei werden zwei Dinge allerdings vermischt:

Sanierung wird nicht auf Anlieger umgelegt!

Die Sanierung der Straße, die Erneuerung des Leitungsbestandes und der Bau der Gehwege werden vollständig und uneingeschränkt über die Investitionsmittel durch den Bezirk finanziert. Es erfolgt keine Kostenbeteiligung der Anwohner.

Übrigens: Bei derzeitigen Gesamtkosten von 5,5 Mio.€ wären zu Zeiten des Straßenausbaubeitragsgesetz die Kosten auf die Anwohner in Abhängigkeit von der Grundstücksgröße umgelegt worden. In der Regel wären dann mehrere zehntausende Euro fällig geworden.

Herstellung von Grundstücksüberfahrten

Die Kosten für die Herstellung und Erneuerung der eigenen Grundstücksüberfahrt trägt der Anlieger. Hier hat es im übrigen Vorteile, wenn eine solche Herstellung im Rahmen einer Gesamtsanierungsmaßnahme erfolgt, da ansonsten die Kosten für den einzelnen in der Regel höher wären. Die Kosten werden in Abhängigkeit der Größe der Überfahrt berechnet.

Hier finden Sie die weitergehenden Infos:
  • Hintergrund Abschaffung des Straßenausbaubeitragsgesetz
  • Antwort des Bezirksamtes zu den Überfahrten
Vorheriger Artikel
Bisamstraße Update
Nächster Artikel
Eisenacher Straße: Engstelle kann beseitigt werden

Verwandte Artikel

Ein Freibad ist möglich! Unser Infoabend am 27.06.
Ein Freibad ist möglich! Unser Infoabend am 27.06.
29. Juni 2022 von Mario Czaja
40 Jähriges Jubiläum der BWG Nord Ost 77
40 Jähriges Jubiläum der BWG Nord Ost 77
23. Juni 2022 von Walter Gauks
Freibad-Infoabend am 27. Juni
Freibad-Infoabend am 27. Juni
15. Juni 2022 von Mario Czaja

Kommentare (2)

  1. Leopold Müller
    Leopold Müller
    28. Mai 2021 Antworten

    Danke für diesen Beitrag zu Straßensanierung in der Lemkestraße. Wirklich super, dass die Kosten nicht auf die Anlieger umgelegt werden, sondern komplett aus Mitteln des Bezirks finanziert wird. Ich begrüße so was immer, da Steuern ja genau für solche Ausbesserungsarbeiten da sind.

  2. Lisbeth Maler
    Lisbeth Maler
    11. Februar 2021 Antworten

    Wie cool, dass dank der Abschaffung des Straßenausbaubeitragsgesetzes die Anlieger für die Sanierung nicht mehr zur Kasse gebeten werden können. Auch bei uns hat der Straßenbauer erst vor Kurzem einige Messungen vorgenommen. Endlich wird die Holperstrecke gebaut!

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja