Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Spielplatzneubau– u. sanierung wird auch dieses Jahr fortgesetzt

Spielplatzneubau– u. sanierung wird auch dieses Jahr fortgesetzt

Die Sanierung und der Neubau von öffentlichen Spielplätzen ist ein wichtiges Thema in unseren Siedlungsgebieten. Aus dem Wachstumsfonds des Landes konnten wir letztes Jahr in unserer Regierungszeit 600.000 Euro für drei Spielplätze in Mahlsdorf/Kaulsdorf sichern.
 
In der letzten Woche fanden auf Einladung des Bezirksamtes zwei Anwohnerversammlungen zu diesem Thema statt. Ich habe Ihnen in meinem Blog die wichtigsten Ergebnisse aus den beiden Spielplatzveranstaltungen sowie die neuesten Infos zu unseren anderen Spielplätzen im Kiez kurz zusammengefasst.
2. April 2017 3 Kommentare

Die Sanierung und der Neubau von öffentlichen Spielplätzen ist ein wichtiges Thema in unseren Siedlungsgebieten. Aus dem Wachstumsfonds des Landes konnten wir letztes Jahr in unserer Regierungszeit 600.000 Euro für drei Spielplätze in Mahlsdorf und Kaulsdorf sichern.

Am  29.03.2017 und am 30.03.2017 lud der zuständige Bezirksstadtrat Johannes Martin die jeweiligen Anwohner rund um den Spielplatz Am Moosbruch und am Lehnitzplatz ein, um die jeweiligen Konzepte der Landschaftsplaner vorzustellen.

Ich habe Ihnen die wichtigsten Punkte aus den Versammlungen und zu den beiden Spielplatzvorhaben kurz zusammengefasst. Ebenso erfahren Sie die neuesten Informationen zum Neubau eines Spielplatzes an den Dürergärten und zur derzeitigen Sperrung des Spielplatzes auf dem Langenbeckplatz.


Spielplatz am Moosbruch in Kaulsdorf-Süd

Aktueller Spielplatz Am Moosbruch

Kostenvolumen: 200.000 € aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA)

Das Konzept der SWUP GmbH Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Mediation sieht vor, auf dem Spielplatz „Am Moosbruch“ in Kaulsdorf-Süd einige weitere Geräte wie das Balancespiel, einen Spielturm und eine Schaukel aufzubauen und neue Wege und Freiflächen anzulegen. Auch der Bolzplatz soll erneuert und einen Basketballkorb erhalten. Die Tischtennisplatten bleiben bestehen. Ebenso erhält der Platz neue Tisch-Bank-Kombis zum längeren Verweilen für die Familien.

Die Baumaßnahmen für diesen Platz werden voraussichtlich im Spätsommer beginnen und in diesem Jahr abgeschlossen. Das Gesamtkonzept für den Spielplatz Am Moosbruch finden Sie hier zur Einsicht.

Auf der Versammlung wurde auch das Thema der verkehrlichen Situation (Spielstraße, mehr Tempo 30 Schilder, Achtungsschild „Kinder spielen“) angesprochen. Das Thema wollte Herr Martin mitnehmen und in seinem Amt prüfen lassen.

Auch die Frage zum geplanten Kitastandort Ulmenstraße 12 war Thema an diesem Nachmittag. Es ist weiterhin sehr ärgerlich, dass das Kita-Grundstück noch unbebaut ist. Leider sieht es so aus, dass der Kitaträger „PEWOBE“ aus finanziellen Gründen nicht bauen kann. Bis zum 31.12.2017 läuft noch die Vertragsfrist mit dem Land Berlin. Nach meinen Informationen plant der jetzige Träger das Grundstück an einen anderen Träger, der sich bereits an das Bezirksamt gewandt hat und im Bezirk eine Kita betreibt, zu verkaufen. Die 100 Kita-Plätze werden dringend benötigt. Am 23.01.2017 hatte ich zu diesem Thema eine Schriftliche Anfrage an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gestellt. Die Antwort dazu finden Sie hier.


Spielplatz auf dem Lehnitzplatz in Mahlsdorf-Süd

Anwohnerversammlung 30.03.2017 in der Kiekemal-Grundschule zum Thema Lehnitzplatz

Kostenvolumen für den 1. Bauabschnitt (Spielplatz): 200.000 € aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA)

Im Speisesaal der Kiekemal-Grundschule vor rund 60 Anwohnern stellte Herr Birke als Landschaftsarchitekt gemeinsam mit Bezirksstadtrat Johannes Martin die neue Konzeption des gesamten Lehnitzplatzes vor. Der Platz soll in den nächsten Jahren für die Bewohner des Kiezes wieder attraktiver und nutzbarer gestaltet werden.

Zahlreiche Wünsche und Ideen der Anwohner sind in der aktuellen Entwurfsplanung bereits mit berücksichtigt, wie zum Beispiel neue gepflasterte Wege (die vorhandenen Sand-Trampelpfade werden dafür genutzt); eine Laufstrecke zum Joggen rund um den Platz (genau 450 m lang); einen gepflasterten Abschnitt in der Mitte des Platzes für Skateboard, Inliner und Roller fahren oder zum Kreide malen für unsere Kleinen (dort kann auch der Rettungshubschrauber gut landen); zwei Tischtennisplatten; Beachvolleyballfeld; Sport- und Fitnesselemente für Menschen unterschiedlicher Altersklassen; einen Rodelhügel und eine Sitzmauer entlang des Weges. Ebenfalls wird es einen breiteren Weg zum gepflasterten Abschnitt in die Mitte des Platzes geben, damit dies als Rettungsweg für Krankenwagen genutzt werden kann.

Die vorhandenen großen Grünflächen, die gesunden Bäume sowie die Sträucher werden bei der Neugestaltung nicht angetastet und fallen somit nicht weg.

1.Bauabschnitt „neuer Spielplatz“ für das Jahr 2017

Auf dem Gebiet, wo sich aktuell der Spielplatz befindet, wird der 1. Bauabschnitt mit den vorhandenen SIWA Mitteln beginnen. Die alten Spielgeräte müssen größtenteils ersetzt bzw. saniert werden. Das Fass, der Leuchtturm und die Federwipper können wohl bestehen bleiben.

Geplant sind von Seiten des Architekten und des Bezirksamtes folgende neue Elemente:

– größerer Spielplatz mit Kletter-und Spiellandschaft (großes Spielgerät, Schaukel, Hängematten)

– ein Beachvolleyballfeld

– Vorplatz mit Sitzgelegenheiten als Puffer zur Straße

– Thematische Gestaltung: “Unterseeboot” (für alle Kinderaltersklassen geeignet)

– drei Hängematten unter Bäumen

– Pflanzung weiterer Bäume als Schattenspender

– Umzäunung des Spielplatzes

Ebenso ist aus Sicht des Bezirksamtes geplant, mit dem 1. Bauabschnitt im Spätsommer zu beginnen, sobald die Planung /Finanzierung /Entscheidung der anderen Ämter (z. B. Schul- und Sportamt und Facility Management) im Bezirksamt bezüglich einer Errichtung eines 12er MEB´s (Modularer Ergänzungsbau) für die Kiekemal-Grundschule im Zuge der Grundschulplatzproblematik abgeschlossen sind. Bevor dies nicht geklärt ist, kann die Neugestaltung des Platzes von Seiten des Straßen- und Grünflächenamtes nicht beginnen.

Am 29.05.2017 um 18:00 Uhr findet zur Grundschulplatzproblematik die dritte Gesprächsveranstaltung diesmal in der Kiekemal-Grundschule statt. Einen aktuellen Sachstand sowie die Position der CDU können Sie hier in meinem Blog nachlesen.


Spielplatz auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf-Süd

Auch die Bebauung des dritten öffentlichen Spielplatzes sowie die Gestaltung des denkmalgeschützen Ullrichplatz wird in diesem Jahr fortgeführt.

Hier stehen ebenfalls 200.000 € aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) zur Verfügung.

Im letzten Jahr fand dazu bereits eine Anwohnerversammlung mit der Vorstellung des Baukonzeptes statt. Hier kommen Sie zum Blog-Artikel “Spielplatz Ullrichplatz”.


Neubau eines Spielplatzes in den Dürergärten Mahlsdorf-Nord

Im Rahmen meiner Bürgergespräche vor Ort, hatten mich viele Familien gefragt, wann endlich ein neuer öffentlicher Spielplatz in Mahlsdorf-Nord entsteht. Meine Fraktion und ich haben uns daher seit Monaten bei den zuständigen Stellen für einen neuen Spielplatz in Mahlsdorf-Nord eingesetzt.

Die gute Nachricht: Die Bezirksverordnetenversammlung hat in ihrer Februar Sitzung die Investitionsplanung für die Jahre 2017-2021 verabschiedet. Darin wurde festgehalten, dass in diesem Jahr für die Dürergärten an der Landsberger Straße ein völlig neuer Spielplatz aus bezirklichen Mitteln für 264.000 € entstehen soll.

Hier ein kurzer Auszug aus der Drucksache bzw. Investionsplanung:

Mahlsdorf-Nord ist mit einem Spielplatz-Versorgungsgrad von gerade einmal 6,8% stark unterversorgt. Es besteht ein Erschließungsvertrag Dürer Gärten zwischen dem Bezirksamt und dem Investor und darin ist vereinbart, dass dieser eine 1.600 m2 große Fläche zur Gestaltung eines öffentlichen Spielplatzes bereitstellt. Die Anlage wird vom Straßen- und Grünflächenamt geplant. Grunderwerbskosten fallen nicht an. Ein Gestaltungskonzept sowie die Bauplanuntersuchen für den Spielplatz liegen dem Bezirksamt bereits vor und die Angebotsabgabe endet zum 15.07.2017.

Baubeginn ist von Seiten des Bezirksamtes für August 2017 geplant. Der Spielplatz soll bis zum vierten Quartal diesen Jahres fertig gestellt werden.


Sperrung des Spielplatzes auf dem Langenbeckplatz

Wie ich von Anwohnern am Langenbeckplatz erfuhr, ist seit einigen Wochen der Spielplatz zum Teil gesperrt. Ich habe mich diesbezüglich beim zuständigen Stadtrat im Bezirksamt nach den Gründen der Sperrung erkundigt und folgende Nachricht erhalten:

Die Spielgeräte waren in einem sehr schlechten Zustand, sodass eine schnellstmögliche Erneuerung durch die zuständige Fachabteilung im Bezirksamt beauftragt wurde. Dazu mussten Spielgeräte abgebaut werden. Derzeitig erfolgt eine Reparatur der Spielgeräte durch eine extern beauftragte Firma. Die Geräte werden bald wieder aufgebaut und dann der Spielplatz wieder freigegeben.


Konzepte und Drucksachen zur Spielplatzgestaltung im Überblick

Ich habe für Sie die Spielplatz-Skizzen und Beispiele der Spielgeräte aus den Präsentationen gern zur Einsicht zusammengefasst. Sofern Sie weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema haben, steht Ihnen mein Team im Wahlkreisbüro und ich gern zur Verfügung.

  • Gesamtkonzept Spielplatz Am Moosbruch
  • Gesamtkonzept Lehnitzplatz
  • Finanzierung und Fakten Spielplatz Dürergärten
Tags:DürergärtenLangenbeckplatzLehnitzplatzSpielplatz Am MoosbruchSpielplatz DürergärtenSpielplätzeSpielplatzerneuerungSpielplatzerweiterungSpielplatzsanierungUllrichplatz
Vorheriger Artikel
Zusammenfassung Infoveranstaltung zum neuen Regionalbahnhalt Mahlsdorf
Nächster Artikel
Aktueller Stand zur Planung des Geländes am ehemaligen OBI-Baumarkt

Verwandte Artikel

Schulbau wird verschleppt
Schulbau wird verschleppt
19. Mai 2020 von Mario Czaja
Eröffnung Kita Stralsunder Straße in Mahlsdorf
Eröffnung Kita Stralsunder Straße in Mahlsdorf
4. Juli 2018 von Mario Czaja
Aktuelles zur Spielplatzsituation in Mahlsdorf und Kaulsdorf
Aktuelles zur Spielplatzsituation in Mahlsdorf und Kaulsdorf
23. April 2018 von Mario Czaja

Kommentare (3)

  1. Mario Barth
    Mario Barth
    24. Mai 2018 Antworten

    Ich wohne am Lehnitzplatz direkt an der äußersten Ecke wurde der Spielplatz gebaut der Lärm ist echt heftig am Tage viele Kinder und abends die Jugendlichen mit viel Musik und Alkohol echt toll.
    Das beste ist der tolle Berg direkt vor unseren Haus damit gibt es wirklich keine ruhige Minute hier.
    Es ist so ein großer Platz warum wird so geplant und gebaut????
    Wir sind damals am Rand von Berlin gezogen um etwas ruhiger zu wohnen und dann sowas .

  2. Aktuelles zur Spielplatzsituation in Mahlsdorf und Kaulsdorf | Mario Czaja
    23. April 2018 Antworten

    […] letzten Jahr habe ich in meinen Blogbeiträgen vom 10.08.2017 (Spielplatz Dürergärten) und am 02. April 2017 über die Fortführung und Finanzierung der Sanierungsarbeiten unserer öffentlichen Spielplätze […]

  3. Uwe Gollnow
    Uwe Gollnow
    28. August 2017 Antworten

    Auf dem sogenannten Spielplatz Lenitzplatz spielt heute schon keiner. Dort ist Treffpunkt zum saufen der Heranwachsenden. Die Freiflächen wird gerne von Leuten mit Hunden genutzt, damit die Hunde mal unangeleint laufen können und die Hundehalter untereinander Kontakt pflegen können. Damit ist doch klar, welcher Bedarf besteht! Ein Konzept vor 60 Leuten vorstellen ist das eine, ermitteln, was wirklich gebraucht wird das andere und wichtigste. Aber baut ruhig, das Volk von Mahlsdorf Süd wird seinen Willen durchsetzen und wir werden unsere Hunde auf dem Platz trotzdem toben lassen, wo denn sonst?

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja