Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

Wie geht es weiter mit dem Wernerseeareal?

Wie geht es weiter mit dem Wernerseeareal?

Im letzten Jahr wurde bekannt, dass der Senat das Verfahren zur Vergabe des Areals mit dem Stephanus-Stift und dem Projektentwickler leider abgebrochen und daher den bisher eingetretenen Stillstand zu verantworten hat. Wir hatten in unserer Regierungszeit den bloßen Verkauf des Grundstücks gestoppt und große Fortschritte im Rahmen eines Konzeptverfahrens erreicht.
31. Mai 2019 0 Kommentare

Im letzten Jahr wurde bekannt, dass der Senat das Verfahren zur Vergabe des Areals mit dem Stephanus-Stift und dem Projektentwickler leider abgebrochen und daher den bisher eingetretenen Stillstand zu verantworten hat. Wir hatten in unserer Regierungszeit den bloßen Verkauf des Grundstücks gestoppt und große Fortschritte im Rahmen eines Konzeptverfahrens erreicht.

Nun hat sich der Senat nach langem Warten durchgerungen, dass gleiche Konzept in öffentlicher Trägerschaft durchzuführen. Die Zeitverzögerung ist bedauerlich, aber wenn es damit voran geht, unterstützen wir dies auch. Auf meine aktuelle Schriftliche Anfrage dazu hat der Senat wie folgt geantwortet:

Was ist geplant?

Wie bisher geplant, soll am Wernersee eine Wohnanlage für an Demenz erkrankte Menschen unter Einbeziehung des Sees errichtet und betrieben werden.

Wer wird die Fläche entwickeln?

Die Flächen werden durch die BIM an die landeseigene Berlinovo Grunstücksentwicklungs-GmbH (BGG) übertragen. Die Berlinovo wird danach als Bauherr fungieren.

Wer wird das Wohnzentrum betreiben?

Für die Realisierung ist eine Kooperation aus Berlinovo und Vivantes geplant. Vivantes wird daher nach Errichtung das Pflegewohnzentrum betreiben.

Wann geht es los?

Der Vertragsschluss für die Kooperation zwischen BGG und Vivantes soll in diesem Jahr erfolgen.

Wie steht es um die Renaturierung?

Alle Maßnahmen der Renaturierung wurden durch die Bäderbetriebe im Februar 2019 abgeschlossen.

Unsere Forderungen dazu:

  1. Die Zahl der hochaltrigen Menschen (80+) steigt bei uns stärker als im Rest von Berlin. Daher brauchen wir schnell entsprechende Angebote und einen zügigen Bau.
  2. Der Wernersee muss der Öffentlichkeit wieder zugängig werden.
  3. Ein Verkehrskonzept muss mitgedacht werden. Sowohl die Anbindung mit ÖPNV als auch schlaue Parkplatzlösungen für Mitarbeiter und Gäste müssen Bestandteil sein.

Weitere Informationen rund um das Areal des Wernerbades finden Sie hier.

Antwort des Senats zum Stand des Verfahrens für das Wernerbad
Vorheriger Artikel
Senat erteilt Ampel Hönower Straße/ Karlshafener Straße eine Absage
Nächster Artikel
Senat erteilt MEB am Elsengrund endgültig Absage

Verwandte Artikel

Vorhang zu am Theaterplatz
Vorhang zu am Theaterplatz
5. Januar 2021 von Mario Czaja
Senat verzögert Umbau Jaques-Offenbach-Platz
Senat verzögert Umbau Jaques-Offenbach-Platz
3. Januar 2021 von Mario Czaja
Ahrensfelder Chaussee
Ahrensfelder Chaussee
2. Januar 2021 von Mario Czaja

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: post@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Mein Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung