Mario Czaja
  • Startseite
  • BezirksNews
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Sicherheit
  • Kontakt
    • Termine
    • Mein Newsletter
Newsletter

Aktueller Stand des Starts der neuen Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf

Aktueller Stand des Starts der neuen Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf

In nicht einmal zwei Monaten beginnt das neue Schuljahr und damit nimmt auch die neue Integrierte Sekundarschule (ISS) in Mahlsdorf ihren Betrieb auf. Ich haben den Senat daher nach dem aktuellen Stand der Vorbereitungen für den Schulstart gefragt. Hier sind die Antworten:   Wann werden Schulgebäude und Sporthalle übergeben?  Die bauliche Fertigstellung und Übergabe an […]
10. Juni 2019 5 Kommentare

In nicht einmal zwei Monaten beginnt das neue Schuljahr und damit nimmt auch die neue Integrierte Sekundarschule (ISS) in Mahlsdorf ihren Betrieb auf. Ich haben den Senat daher nach dem aktuellen Stand der Vorbereitungen für den Schulstart gefragt. Hier sind die Antworten:

 

Wann werden Schulgebäude und Sporthalle übergeben? 

Die bauliche Fertigstellung und Übergabe an den Schulträger sind für die 28. Kalenderwoche (2. Juli-Woche) geplant. 

Wie viele Plätze bietet die Schule? 

Die Schule bietet Platz für 550 Schülerinnen und Schüler. Im Schuljahr 2019/20 werden zunächst fünf 7. Klassen und drei 8. Klassen eingerichtet. In den Folgejahren wird es in der Sekundarstufe I je 4 Klassen pro neuer Jahrgangsstufe geben. Die gymnasiale Oberstufe wird zweizügig (2 Klassen pro Jahrgangsstufe) sein.

Parallel werden 13 Klassen der Klassenstufen 7-10 der Mozartschule am Standort der neuen Oberschule unterrichtet (siehe hier).

Wie steht es um die Besetzung der Stellen für Lehrerinnen und Lehrer?

Aktuell sind 16 Lehrerinnen und Lehrer eingestellt bzw. umgesetzt. Darunter gibt es drei Quereinsteigerinnen/ Quereinsteiger.

Für Mathematik, Physik und Chemie gibt es derzeit eine Lehrkraft. Hier dauert die Gewinnung von Lehrkräften noch an.

Eine Schulsekretärin wurde eingestellt. Eine Anteilige Verwaltungsleitung wird es erst ab 01.01.2020 geben.

Wie wird das inhaltliche Konzept der Oberschule aussehen?

Bislang wurden Grundsätze für ein Schulkonzept erarbeitet: Die Schule startet mit einem gebundenen Ganztagsbetrieb, einem 40-Minuten-Modell und Unterrichtsblöcken zu je 80 Minuten.

Die Konzeption enthält jahrgangsübergreifendes Lernen in festen Klassen, fächerübergreifenden Unterricht in Lernbereichen (Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Künste), Forschendes Lernen, Trainieren von geistigen Fähigkeiten wie Rechnen, Lesen, Schreiben während des Morgenkreises (Fördern/Fordern).

Zu Grunde lagen Konzepte einer bestehenden ISS ohne Oberstufe, einer ISS mit gymnasialer Oberstufe, einer Gemeinschaftsschule sowie einer Schule in privater Trägerschaft.

Welche besonderen pädagogischen Konzepte werden verfolgt?

Laut Aussage der Bildungsverwaltung werden folgende Konzepte verfolgt: Kooperative Lernformen, Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und die Entwicklung von tragfähigen Beziehungen aller am Schulleben Beteiligten.

Die Oberschule soll binnendifferenziert arbeiten.

Welche Arbeitsgemeinschaften sind geplant?

Arbeitsgemeinschaften sollen durch externe Anbieter realisiert werden. Dazu zählen z.B. Töpfern, Chor und Fußball.

weiterführende Informationen aus dem Abgeordnetenhaus
  • Schriftliche Anfrage Juni 2019
Vorheriger Artikel
Neuer Standort für die Freiwillige Feuerwehr in Mahlsdorf
Nächster Artikel
Auf Bildungstour durch den Bezirk

Verwandte Artikel

Vorhang zu am Theaterplatz
Vorhang zu am Theaterplatz
5. Januar 2021 von Mario Czaja
Senat verzögert Umbau Jaques-Offenbach-Platz
Senat verzögert Umbau Jaques-Offenbach-Platz
3. Januar 2021 von Mario Czaja
Ahrensfelder Chaussee
Ahrensfelder Chaussee
2. Januar 2021 von Mario Czaja

Kommentare (5)

  1. Rainer Reetz
    Rainer Reetz
    21. Juni 2019 Antworten

    Und warum ist das Thema schon ins Archiv geschoben worden ?

    • Mario Czaja
      Mario Czaja
      22. Juni 2019 Antworten

      Sehr geehrter Herr Reetz, es gibt auf meiner Homepage kein “Archiv”. Sondern im Blog werden die neusten Beiträge immer oben angezeigt. Und die Informationen der früheren Blogs bleiben weiterhin sichtbar. Zudem kommen wesentliche Inhalte aus den Blogs auch in die Themen unter “Meine Positionen”. Wir freuen uns, dass Sie uns so aufmerksam begleiten und ihre Meinungen und Hinweise mitgeben. Dies hilft uns bei unserer Arbeit. Dankeschön von ganzem Herzen.

  2. Rainer Reetz
    Rainer Reetz
    14. Juni 2019 Antworten

    Die Schülerplatzkapaziät wird nach den Angaben über die Jahrgangsstärken im 2. Jahr
    der Schuleröffnung um 225 überschritten Ich lege eine Klassenstärke von 25 Schülern
    zugrunde und beziehe mich auf die Aussage, daß der Umbau der Mozartschule
    2 Jahre dauert.
    Wurde mich mal jemand darüber informieren, welche Mathe-Zensur Frau Scheeres
    auf ihrem Abiturzeugnis hatte. Oder hat sie Mathe abgewählt ?

  3. Rainer Reetz
    Rainer Reetz
    14. Juni 2019 Antworten

    Welche Arbeitsgemeinschafte sind geplant ?
    Töpfern, Chor und Fußball. Die Digitalisierung läßt grüßen !

  4. Rainer Reetz
    Rainer Reetz
    14. Juni 2019 Antworten

    Das Konzept für die neue Oberschule liest sich wie ein Stück aus dem vorigen Jahrzehnt.
    Die Stichworte Jahrgangsübergreifendes Lernen, fächerübergreifenden Unterricht,
    Selbstorganisiertes Lernen usw. sind doch alles Begriffe aus der Mottenkiste einer
    gescheiterten Schulpolitik.
    Frau Scheeres sollte sich doch endlich mal über die erfolgreicheren Bildungskonzepte
    in anderen Ländern informieren.RainerR

Schreibe einen Kommentar - Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit (*) markiert.

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: post@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Mein Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet | Datenschutzerklärung