Stammtisch zur Ärzteversorgung
Am Freitag, den 25.02.2022 hat die Bürgerinitiative „Wir im Kiez Marzahn NordWest“ zum Bürgerstammtisch Ärzteversorgung eingeladen. Zusammen mit Susanne Hemmen, der Geschäftsführerin der KV Praxis GmbH, war ich vor Ort im Nachbarschaftshaus „Kiek In“.
Bürgerstammtisch Ärzteversorgung
Die Bürgerinitiative „Wir im Kiez Marzahn NordWest“ lädt zu einem neuen Bürgerstammtisch ein! Ich werde als Podiumsgast vor Ort sein und würde mich freuen Sie dort zu treffen.
Haus der Gesundheit als erste KV-Praxis
Am vergangenen Montag stellte die Kassenärztliche Vereinigung Berlin auf meine Einladung hin erstmalig einen umfassenden Förderplan für zusätzliche Hausärzte in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick vor.
Besser zum Arzt um die Ecke, als quer durch die Stadt
Eine schnellere Vereinbarung eines Termins bei der Suche nach einem Hausarzt ist ein wichtiges Anliegen. Lange Zeit gab es gerade im Westen mehr Ärzte pro Einwohner als bei uns. Als Gesundheitssenator habe ein ein neues Regelwerk auf den Weg gebracht. Nun wird dies durch umfangreiche Maßnahmen ergänzt.
Hochwasserhilfe – Wir machen mit!
Mit Entsetzen und großer Sorge verfolgen wir die Hochwasser-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Vor zwei Tagen wandte sich Stefanie, eine engagierte Helferin aus Marzahn-Hellersdorf auf Facebook an meinen Kollegen Alexander J. Herrmann und mich, um die Möglichkeiten der Unterstützung für die Menschen im Krisengebiet zu besprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie helfen können…
FFW Mahlsdorf geschlossen
Für die Feuerwache Mahlsdorf wurde offenbar das Betreten am heutigen Mittwoch wegen Schimmelbefall verboten. Dies zeigt erneut wie marode die Räumlichkeiten sind und wie dringend ein neues Einsatzgebäude benötigt wird.
Mein Wahlkreisbrief zum Jahresende
Zum Start in das 1. Adventswochenende erhalten Sie traditionell die Zwischenbilanz meiner Arbeit als Abgeordneter in Ihrem Briefkasten. Zudem gebe ich Ihnen meine Einschätzung der Herausforderungen für unsere Ortsteile Mahlsdorf und Kaulsdorf. Ich freue mich auf Ihre Anregungen und wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.
In eigener Sache
Das Berliner Abgeordnetenhaus ist ein Teilzeitparlament. Neben dem Mandat sind die meisten Abgeordneten beruflich tätig. Vom 01.12.2011 bis 08.12.2016 war meine berufliche Tätigkeit die Funktion des Senators für Gesundheit und Soziales. Ich hab mich gefreut, nach über zehn Jahren als gesundheits-politischer Sprecher diese verantwortungsvolle Aufgabe übertragen zu bekommen. Mit den damaligen Staatssekretären Emine Demirbüken-Wegner und Dirk Gerstle trug ich die politische Verantwortung für zahlreiche Themen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass man als früherer Minister nicht mehr in sein „altes“ Fachgebiet im Ausschuss zurückkehrt. Denn es wäre nicht fair, seine eigene frühere Verwaltung zu kontrollieren und dem Nachfolger Ratschläge eines „Ehemaligen“ zu geben. Daher habe ich mich für ein neues Fachgebiet entschieden und bin Mitglied im Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie geworden. Wichtige Themen für Berlin und damit auch unseren Kiez lassen sich dort gestalten.
Nach dem Ende der Regierungsbeteiligung habe ich mich entschieden bei den BrückenKöpfen als Geschäftsführer und Gesellschafter einzusteigen. Dies hat die Gesellschafterversammlung der BrückenKöpfe GmbH am 02.März beschlossen und ich habe mich über das Vertrauen der Gesellschafter sehr gefreut.
Die BrückenKöpfe sind ein Berliner think-tank, dass Anfang 2016 vom langjährigen Vorstandsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, und dem ehemaligen Vice President von Springer Medizin und Geschäftsführer der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, Harm van Maanen, gegründet wurde. Beide führen die BrückenKöpfe künftig gemeinsam mit mir als geschäftsführende Gesellschafter. Zur komplementären Gesellschafterstruktur des Unternehmens zählen des weiteren neben Max Broglie (Geschäftsführer der DEGIM), Oliver Hagedorn (Gründer und CEO der avesco financial services) auch Dr. Eckart von Hirschhausen und Philipp Lahm.
Ich habe mich für einen Einstieg in die Konzeptagentur „Die BrückenKöpfe“ entschieden, da mich deren besondere Kombination aus strategischer Begleitung von Top-Entscheidern im Gesundheitssektor, der direkten Unterstützung von Start-Ups und dem gemeinnützigen Engagement begeistert hat.
Die BrückenKöpfe haben sich zur Aufgabe gemacht, guten Ideen im Gesundheitswesen durch ihre breite Expertise zum Durchbruch zu verhelfen. Vor der Annahme eines Mandates sind qualitative Anforderungen zu erfüllen und die Anzahl der Mandate ist zudem auf längerfristige Partnerschaften begrenzt. Ihren Fokus legen die BrückenKöpfe auf die Themenfelder Prävention, Pflege und Patientenorientierung. Als Initiatoren führen
Jürgen Graalmann und Harm van Maanen den Deutschen Pflegetag, zu dem in diesem Jahr rd. 8.000 Besucher erwartet werden, weiter in der Geschäftsleitung.
Ausgewählte Start-Ups in diesen Themenfeldern werden von den BrückenKöpfen in ihrem Geschäftsmodell begleitet und reflektiert, das Gründerteam gecoacht, Markteinführungsstrategien im stark regulierten Gesundheitsmarkt entwickelt und Vernetzungen im Gesundheitswesen genutzt.
Als Selbstverpflichtung unterstützen die BrückenKöpfe mit ihrem know-how pro bono gemeinnützige Initiativen und Stiftungen, wie z.B. das Aktionsbündnis Patientensicherheit oder die ACHSE e.V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen).
Mein Mandat für den Wahlkreis Kaulsdorf und Mahlsdorf werde ich weiterhin mit allem Engagement wahrnehmen und unsere Interessen vertreten.
Pflege weiter stärken – Neuer Modellstützpunkt am UKB
In Berlin gab es bisher 34 Pflegestützpunkte. Davon hatten nur 2 ihren Standort in Marzahn-Hellersdorf. Zu wenig für den am stärksten alternden Bezirk der Stadt. Mit dem heute eröffneten Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum am UKB gibt es nun eine modelhafte Beratung für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige. Hier werden erstmals Pflege- und Sozialberatung unter einem Dach vereint.
Gerechtere Ärzteversorgung
In Berlin war lange Zeit die Ärzteversorgung zwischen den einzelnen Bezirken ungerecht verteilt. Das 2012 in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz eröffnete neue Steurungsmöglichkeiten, um dem Missverhältnis in der Verteilung von Arztpraxen entgegenzuwirken. Berlin hat diese Möglichkeit als eines der ersten Bundesländer genutzt und ein Landesgremium für die Steuerung einer gerechteren, wohnortnahen Ärzteversorgung gegründet.
Nach nunmehr fast drei Jahren Laufzeit zeichnet sich eine positive Entwicklung ab: Seit 2013 sind 85,9 % aller überbezirklichen Verlegungen von Arztpraxen „bergab“ erfolgt, also von einem besser versorgten in einen weniger gut versorgten Bezirk. Dies wird auch künftig der Fall sein: Falls ein Bezirk in einer entsprechenden Arztgruppe eine zu geringe Ärztedichte aufweist, ist im Sinne der kleinräumigeren Versorgungssteuerung ein Nachbesetzungsverfahren in einen der rechnerisch am geringsten versorgten Bezirke anzustreben.
Von den kürzeren Wegen in eine Praxis profitieren wir auch in Marzahn-Hellersdorf. 160 Arztsitze wurden insgesamt von besser versorgten in schlechter versorgte Kieze verlagert. 16 davon nach Marzahn-Hellersdorf. Das machte die Entstehung des Ärztehauses am ukb möglich und trägt damit zu einer Verbesserung der ärztlichen Versorgung in Marzahn-Hellersdorf entschieden bei.
Ich freue mich, dass wir dank der Zusammenarbeit im Landesgremium mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin sowie den Krankenkassen und Ersatzkassen durch intensive gemeinsame Arbeit die Versorgungssituation für viele Bewohner unserer Kieze spürbar verbessern konnten.