Neue Ampeln 2020

Gemeinsam mit vielen Anliegern engagiere ich mich für die Verbesserung der Verkehrssicherheit an mehreren Kreuzungen im Bezirk. Leider brauchen wir an vielen Stellen einen langen Atem. An einigen Stellen gibt es durch den engagierten Einsatz allerdings auch konkrete Erfolge. Ich erinnere an den langmütigen Erfolg bei der Ampelanlage Hultschiner Damm/ Kohlisstraße oder die nun in diesem Jahr endlich in Bau gehende Ampel Hultschiner Damm/ Rahnsdorfer Straße.
Ich liste Ihnen hier gerne auf, bei welchen Kreuzungen laut Senat in diesem Jahre neue Ampelanlagen entstehen, an welchen Umbauten stattfinden und welche modernisiert werden.
Hultschiner Damm/ Rahnsdorfer Straße
Die Ampel ist weiterhin durch den Senat zugesagt. Allerdings verschiebt sich sich erneut auf September 2020.
Grüne Welle B1/5
Ende 2018 sollten die Ampelschaltungen entlang der B1/5 Alt-Mahlsdorf eine Grüne Welle zulassen. Dies ist auch 2020 leider noch nicht realisiert. Es fehlen weiterhin 2 Kreuzungen:
- LSA Alt-Mahlsdorf/Landsberger Straße-Pilgramer Straße: Die Planung befindet sich noch in Bearbeitung,
- LSA Alt-Mahlsdorf/Fachmarktzentrum: Die Umsetzung der verkehrsabhängigen Steuerung steht noch aus und wird voraussichtlich im 2. Quartal 2020 erfolgen.
Ein weiteres wichtiges Thema für die Sicherheit von Ampelkreuzungen ist die Blindensignalisierung. Bisher sind 85% der Ampeln in Marzahn-Hellersdorf entsprechend ausgerüstet. Ich habe Ihnen hier zusammengestellt, an welchen Kreuzungen diese Siganlisierung in diesem Jahr noch neu geschaffen oder nachgerüstet wird.
- LSA Blumberger Damm/Glambecker Ring – Mehrower Allee,
- LSA Hultschiner Damm/Rahnsdorfer Str.
- Bereits im letzten Jahr ist die Ampel Allee der Kosmonauten/Kienbergstr./ Pekrunstr. in Betrieb gegangen
- LSA Märkische Allee/Poelchaustr. in Zusammenarbeit mit dem Bezirk,
- LSA Märkische Allee (Nr. 310) in Abhängigkeit eines Investorenvorhabens,
- LSA Gothaer Str./Eisenacher Str. in Zusammenarbeit mit dem Bezirk,
- LSA Alt-Biesdorf/Braunsdorfstr. in Zusammenarbeit mit dem Bezirk.
- LSA Gülzower Str./Lion-Feuchtwanger-Str. – Gutenbergstr.,
- LSA Cecilienstr./Kummerower Ring – Tollensestr.,
- LSA Landsberger Chaussee/Alte Hellersdorfer Str. – Hellersdorfer Weg,
- LSA Heinrich-Grüber-Str./Hellersdorfer Str.,
- LSA Heinrich-Grüber-Str./Bausdorfstr.
Kommentare (3)
Matsch
Die ampel an der Rahnsdorfer ist klasse jetz stehe ich jeden Abend im Stau… prima so lässt sich Tempo 30 auch im Durchschnitt problemlos schaffen. Mm
Mario Czaja
Sehr geehrter Leser,
zu Recht weisen Sie daraufhin, dass der aktuelle Zustand sehr unbefriedigend ist. Aktuell handelt es sich GottseiDank nur um eine Baustellenampel, die nur für den Zeitraum der Einrichtung der dauerhaften Ampelanlage dort ist. Daher ist dort momentan nur ein Ein-Richtungsverkehr eingerichtet.
Die dauerhafte Ampelanlage wird den Nord-Süd-Verkehr zur gleichen Zeit ermöglichen sowie Abbiegespuren erhalten, sodass es nicht zu einem vergleichbaren Rückstau kommen wird. Viele Anlieger und auch ich haben uns für die daurhafte Amepelregelung an dieser Kreuzung engagiert. Viele Kinder aus dem Bereich Theodorstraße besuchen die Kiekemal-Grundschule, sodass diese Kreuzung Teil des Schulweges und Zugang zur Straßenbahn für Viele ist. Gerade in den Zeiten des Berufsverkehrs war und ist es allerdings für Fußgänger kaum möglich, die Kreuzung sicher zu queren. Daher befürworte ich die Lösung. Ehrlich gesagt fehlt mir für die aktuelle Bauausführung allerdings jedes Verständnis. Gerade vor dem Hintergrund der mehrfachen und um mehrere Jahre verschobenen Ausführung hätte man auch eine bessere Lösung während des derzeit laufenden Bauprozesses erwartet.
Nach Aussage der Senatsverwaltung soll die dauerhafte Ampel aber bis Ende des Jahres in Betrieb genommen werden.
Beste Grüße auch auf diesem Weg, Ihr Mario Czaja
Michael Wiedemann
Lieber Mario Czaja,
unsere BI Bürgerinitiative “Verkehrsberuhigung für Mahlsdorf und Hoppegarten” kämpft weiterhin für die Installation der Kreuzung : Hultschiner Damm/Akazienallee/Bergedorfer Straße. Permanent kommt es dort zu Unfällen, sodass wir als traurigen Höhepunkt registrieren müssen, daß diese Kreuzung inzwischen zur gefährlichsten Kreuzung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gekürt wurde. Eine kleine, aber wichtige Hilfe wurde inzwischen durch den Bezirk (Nadja Zivkovicz) durchgeführt und ein Lückenschluß des bisher nicht vorhandenen Gehweges, vollzogen. Wann kümmert sich die verantwortlichen Senatsbehörden, um unser Anliegen? Wie ist der aktuelle Stand?