Mario Czaja
  • Startseite
  • Über Mich
  • Kiezthemen
    • Kita
    • Schule
    • Bus, Bahn, Auto & Co
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Bauprojekte
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
  • Termine
  • Kontakt
    • Meine Büros
    • Unterstützen
    • Unser Newsletter
Newsletter

Mahlsdorf

Am 11. September fand auf Einladung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in der Kiekemal-Grundschule eine Anwohnerversammlung statt. Gemeinsam sollten die Varianten und offenen Fragen zur Verkehrslösung Mahlsdorf aus dem neu gegründeten Verkehrsbeirat des Bezirksamtes auf dieser Versammlung besprochen und mit den Anwohnern diskutiert werden. Leider blieb dies aus und der Abend verlief aus Sicht der Anwohner ganz anders. Lesen Sie mehr in meinem Blog:

Verkehrslösung Mahlsdorf – Senat ignoriert Bürgerinteressen

22. September 2018 1 Kommentar

Am 11. September fand auf Einladung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in der Kiekemal-Grundschule eine Anwohnerversammlung statt. Gemeinsam sollten die Varianten und offenen Fragen…

Mehr lesen
Auf einer von Alexander Herrmann und mir eingeladenen Anwohnerversammlung am 17.09.2018 haben wir über die aktuelle Entwicklung rund um den S-Bhf. Kaulsdorf informiert, z. B. zum Bauvorhaben Münsterberger Weg, zum barrierefreien Süd-Zugang, zur Bebauung des ehemaligen Kohleplatzes am Bahnhof sowie zur Verkehrssituation rund um die Gutenbergstraße. Gern möchte ich Ihnen in meinem Blog die Informationen und zu den vor Ort diskutierten Fragen zusammenfassen. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die guten Anregungen und Fragen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Hier geht es zum Blog:

Bericht zur Anwohnerversammlung auf dem Wilhelmplatz in Kaulsdorf

21. September 2018 2 Kommentare

Auf einer von Alexander Herrmann und mir eingeladenen Anwohnerversammlung am 17.09.2018 haben wir über die aktuelle Entwicklung rund um den S-Bhf. Kaulsdorf informiert, z. B. zum Bauvorhaben Münsterberger…

Mehr lesen
Am 10.09.2018 fand im Garten des Kunsthauses Flora für die Anwohner der Lemkestraße und umliegenden Straßen eine Einwohnerversammlung der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf statt. Die Einwohnerversammlung entstand auf Initiative der Bürgerinitiative zum Erhalt des Kopfsteinpflasters. In der Veranstaltung wurden eingangs zum einen die Sichtweisen der Bürgerinitiative zum Erhalt des Feldsteinpflasters und die des Bezirksamtes sowie die der zuständigen Senatsverwaltung zum Neubau der Lemkestraße vorgestellt. Im Anschluss erfolgte ein Meinungsaustausch.  Ich konnte leider aus familiären Gründen nicht persönlich vor Ort dabei sein, möchte Ihnen aber dennoch eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte aus der mir vorliegenden Präsentation des Bezirksamtes übersichtlich in meinem Blog darlegen:

Bericht zur Einwohnerversammlung „Lemkestraße“

12. September 2018 4 Kommentare

Am 10.09.2018 fand im Garten des Kunsthauses Flora für die Anwohner der Lemkestraße und umliegenden Straßen eine Einwohnerversammlung der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf statt. Die…

Mehr lesen
Viele Mahlsdorfer nutzen wie ich täglich die Berliner S-Bahnlinie 5 als Verkehrsmittel in die Innenstadt und zurück. Zu Beginn der Sommerferien musste ich des Öfteren auf den Bahnsteigen am Bahnhof Mahlsdorf bzw. Kaulsdorf feststellen, dass die Zugausfälle- und verspätungen stark zugenommen haben. Eine Situation, die es von Seiten der S-Bahn Berlin GmbH bzw. Deutschen Bahn AG zu verbessern gilt. Im Juli habe ich aus diesem Grund den Senat in einer Schriftlichen Anfrage nach den Gründen und Ursachen für diese Probleme auf der S-Bahnlinie 5 nachgefragt. Ebenso gibt es neue Informationen zur barrierefreien, südlichen Überquerung am S-Bahnhof Kaulsdorf. Hiermit möchte ich Ihnen kurz und knapp die wichtigsten Punkte übersichtlich in meinem Blog darlegen:

Aktuelles zur S-Bahnlinie 5 und zum Bahnhof Kaulsdorf

31. August 2018 2 Kommentare

Viele Mahlsdorfer nutzen wie ich täglich die Berliner S-Bahnlinie 5 als Verkehrsmittel in die Innenstadt und zurück. Zu Beginn der Sommerferien musste ich des Öfteren auf den Bahnsteigen am Bahnhof…

Mehr lesen
Auch in den Sommerferien möchte ich Sie über den aktuellen Stand verschiedener Themen hier bei uns in Kaulsdorf und Mahlsdorf informieren und möchte gern einige Einschätzungen geben; sei es die Diskussion um die Lemkestraße - bei der von einzelnen Abgeordneten aus der Regierung höchst unredlich argumentiert wird und zu der der durch sie getragene Senat ganz andere Auffassungen vertritt -  oder die weiteren Kitabaumaßnahmen, die künftige Ausgestaltung der Abholung der sog. "Gelben Säcke", Fragen zum Neubau des REWE-Marktes sowie des Schulcontainers der Kiekemal-Grundschule bzw. den Verkehrsthemen rund um den Bahnhof Mahlsdorf. Lesen Sie dazu mehr auf meinem Blog.

UPDATES Lemkestraße ** Wertstofftonne ** REWE Bau ** Kitaplätze

1. August 2018 2 Kommentare

Auch in den Sommerferien möchte ich Sie über den aktuellen Stand verschiedener Themen hier bei uns in Kaulsdorf und Mahlsdorf informieren und möchte gern einige Einschätzungen geben; sei es die Diskussion…

Mehr lesen
Der Zuzug nach Mahlsdorf und Kaulsdorf ist weiterhin ungebrochen hoch. Seit vielen Jahren weisen wir daher auf die Notwendigkeit der Erweiterung von Schulen und Kitas hin; einige Schritte sind dafür auch erreicht worden. An anderen Aufgaben muss weiter intensiv gearbeitet werden. Zum Ende des Schuljahres möchte ich Ihnen meinen aktuellen Kenntnisstand zu den notwendigen Erweiterungsmaßnahmen an den Grundschulen von Mahlsdorf-Süd geben.

Aktuelles zu den Grundschulen in Mahlsdorf-Süd

28. Juni 2018 5 Kommentare

Der Zuzug nach Mahlsdorf und Kaulsdorf ist weiterhin ungebrochen hoch. Seit vielen Jahren weisen wir daher auf die Notwendigkeit der Erweiterung von Schulen und Kitas hin; einige Schritte sind dafür auch…

Mehr lesen
Seit einigen Wochen erhalte ich vermehrt Anwohnerbeschwerden und Hilfeersuchen von Nachbarn bezugnehmend dem erneut aufgetretenen Fliegenproblem in Mahlsdorf, insbesondere aus den Theodorgärten.  Die ALBA Recycling GmbH am Hultschiner Damm wird mir oft als Verursacher zur aktuellen Problematik genannt. Ich habe mich aus diesem Grund auch in diesem Jahr an die Geschäftsführung des Unternehmens sowie an […]

Erhöhtes Fliegenaufkommen in Mahlsdorf

8. Juni 2018 8 Kommentare

Seit einigen Wochen erhalte ich vermehrt Anwohnerbeschwerden und Hilfeersuchen von Nachbarn bezugnehmend dem erneut aufgetretenen Fliegenproblem in Mahlsdorf, insbesondere aus den Theodorgärten.  Die ALBA Recycling GmbH am Hultschiner Damm wird mir oft als Verursacher zur aktuellen Problematik genannt. Ich habe mich aus diesem Grund auch in diesem Jahr an die Geschäftsführung des Unternehmens sowie an die zuständigen Behörden schriftlich gewandt.

Seit dem 07.06.2018 liegt mir eine Antwort von der  ALBA Recycling GmbH vor. Darin wurde mir mitgeteilt, dass am 09. Mai 2018 ein unangemeldeter Kontrollbesuch seitens der zuständigen Senatsverwaltung auf dem ALBA-Gelände der LVP-Anlage stattfand. Die Kontrolle ergab, dass die Anlage gesetzeskonform betrieben wird. Ein Gespräch mit dem Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf erfolgte am 18. Mai 2018 und brachte ebenso keine andere Einschätzung.

Mir wurde zugesagt, dass alle bereits im Blogbeitrag vom 27. Juni 2017 genannten Maßnahmen von der Firma ALBA am Standort professionell und fachmännisch umgesetzt wurden.

Zudem gebe ich Ihnen gerne die folgende Anwohnerinformation von ALBA zur Fliegenthematik  zur Kenntnis:[pl_accordion name=”accordion”][pl_accordioncontent name=”accordion” number=”1″ heading=”Anwohnerinformation der ALBA Recycling GmbH“]

“Sehr geehrte/er …..,

wir können sehr gut verstehen, dass Sie Fliegen in Ihrer heimischen Umgebung als lästig empfinden. In warmen Witterungsperioden können sich diese Insekten besonders schnell vermehren.  Es ist jedoch etwas kurz gegriffen, hier mit dem Finger ausschließlich in Richtung der ALBA Recycling GmbH zu weisen.

Fliegen nehmen Düfte über Entfernungen von 50 bis maximal 100 Metern wahr. Es ist deshalb eher unwahrscheinlich, dass Fliegen, die auf dem Betriebsgelände ALBA herumschwirren, sich auf den Weg zu Ihnen machen. Das unserem Gelände nächstbefindliche Wohnhaus steht in ca. 300 m Luftlinie Entfernung. Fliegen ernähren sich von allen organischen Substanzen. Das können z.B. im Zerfall befindliche organische Stoffe oder gejagte andere Insekten sein. Ihre eigene Abfalltonne ist also ein ähnlich lebenswerter Ort für Fliegen wie die Wertstoffballen auf unserem Hof. In Komposthaufen überwintern Puppen und Larven geschützt und auf idealem Nährboden. Mit den jetzt einsetzenden warmen Temperaturen kann es so zu einem gehäuften Auftreten von Fliegen an einer Stelle kommen. Ähnlich fördernd wirken sich u. a. Nutz- oder Haustierhaltung, Feuchtbiotope in der näheren Umgebung, Tierkot oder -kadaver, Essens- bzw. Flüssigkeitsreste auf Geschirr und anderen Oberflächen aus.  

Zum Glück kann man mit relativ einfachen Mitteln Fliegen fern halten oder deren Anzahl zumindest minimieren – z.B. Essensreste umgehend beseitigen, bei Abfalltonnen auf fest verschlossene Deckel achten. Pflanzenarten wie Minze, Basilikum, Tomate bereiten Ihnen Freude, aber nicht den Fliegen. Auch Lockfallen erfüllen ihren Zweck.

Selbstverständlich gibt es auf unserem Gelände ebenfalls Fliegen. Sie dürfen jedoch davon ausgehen, dass unser Anlagenbetreiber, die ALBA Recycling GmbH, geeignete Maßnahmen ergreift, um hier gegenzusteuern. Wir nutzen beispielsweise die bereits erwähnten Lockfallen, die auch in anderen Bereichen (z. B. auf Bauernhöfen) erfolgreich eingesetzt werden. Schließlich würden auch  wir es unangenehm finden, an unserem Arbeitsplatz von Fliegen umringt zu sein. Wichtig für Sie zu wissen: Auf Grund von Beschwerden – wie der von Ihnen geführten – finden auf unserem Gelände (unangemeldete) Kontrollen statt. Nicht zuletzt deshalb recherchieren wir regelmäßig, welche neuen oder alternativen Mittel Erfolg bei der Bekämpfung der lästigen Insekten versprechen.

Sehen Sie uns in der Fliegenfrage also bitte nicht als Verursacher oder „bösen Nachbarn“.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 030 -351 82 351 (7-19 Uhr) oder per E-Mail: wertstofftonne@alba.info gern zur Verfügung.“

[/pl_accordioncontent]

Ich bitte Sie mir jedoch weiterhin mitzuteilen (gern über die unten im Blog aufgeführte Kommentarfunktion), wenn Sie Belästigungen wahrnehmen. Bislang war ALBA immer sehr gesprächsbereit, um mögliche Ursachen zu prüfen.


Weiterführende Informationen:

https://www.mario-czaja.de/2017/06/geruchs-und-fliegenproblem-im-mahlsdorfer-zentrum/

Mehr lesen
  Unser Familienfest auf dem Durlacher Platz ist zu einer festen Größe im gesellschaftlichen Leben Mahlsdorfs geworden und ein wichtiger Höhepunkt im Jahr. In diesem Jahr findet das 19. Familienfest am Sonntag, den 10. Juni 2018, von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Wie in den vergangenen Jahren auch, werden wir am Vorabend, den 09. Juni, ab 19.00 […]

19. Familienfest Mahlsdorf

7. Juni 2018 0 Kommentare

 

Unser Familienfest auf dem Durlacher Platz ist zu einer festen Größe im gesellschaftlichen Leben Mahlsdorfs geworden und ein wichtiger Höhepunkt im Jahr. In diesem Jahr findet das 19. Familienfest am Sonntag, den 10. Juni 2018, von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Wie in den vergangenen Jahren auch, werden wir am Vorabend, den 09. Juni, ab 19.00 Uhr mit einer Schlagerparty und einem Feuerwerk in den Fest-Sonntag hineinfeiern.

Dank guter Vorbereitung konnten wir auch in diesem Jahr ein Rahmenprogramm zusammenstellen, das die zu erwartenden mehreren Tausend Besucher begeistern wird.

Ich freue mich sehr, dass erneut verschiedene Vereine, Tanzgruppen und weitere Akteure aus dem Kiez sowie einige bekannte Künstler am Familienfest-Sonntag für ununterbrochene Unterhaltung auf der Bühne sorgen werden. Ein kunterbuntes Drumherum bietet sportliche, unterhaltsame sowie vielseitige Animationen für alle Besucher, wie Basteln, Klettern, Balancieren, Kinderschminken, Fahrradparcours, Hau den Lucas, Hula Hoop, Kuh melken, Sackhüpfen, uvm.

Weitere Informationen und das komplette Bühnenprogramm finden Sie auf der Internetseite des Familienfest Mahlsdorf (www.familienfest-mahlsdorf.de).

Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr das Biesdorfer Catering-Unternehmen Beef & Co.

Ich freue mich sehr darauf, Sie am Samstag (09.06.2018) und Sonntag (10.06.2018) begrüßen zu dürfen.

Mehr lesen
Am Donnerstagabend hatte ich zu einer Anwohnerversammlung eingeladen, um
von der durch das Bezirksamt in Auftrag gegebenen Studie zu möglichen Umgehungsstraßen des Ortskerns berichten zu lassen, um die Planungen für die Sanierung der Lemkestraße zu besprechen und Informationen zum Planungsstand für die sogenannte Verkehrslösung Mahlsdorf zu geben. Hier lesen Sie alle Details und haben alle Unterlagen im Download.

Zusammenfassung Anwohnerversammlung „Verkehrsthemen Mahlsdorf“

26. Mai 2018 8 Kommentare

Am Donnerstagabend hatte ich zu einer Anwohnerversammlung eingeladen, um
von der durch das Bezirksamt in Auftrag gegebenen Studie zu möglichen Umgehungsstraßen des Ortskerns berichten zu lassen, um…

Mehr lesen
Der Ortskern von Mahlsdorf ist leider immer noch von Baustellen, Provisorien und unschönen Fassaden geprägt. Viele Mahlsdorfer fragen sich wie ich, wann es endlich beim REWE mit dem Neubau losgeht; was auf dem Lidl-Grundstück am Kreisverkehr geschieht und wann die beiden „Schandflecke“ endlich zu einer Visitenkarte für unser Ortszentrum werden.

REWE baut – Lidl stoppt

18. Mai 2018 21 Kommentare

Der Ortskern von Mahlsdorf ist leider immer noch von Baustellen, Provisorien und unschönen Fassaden geprägt. Viele Mahlsdorfer fragen sich wie ich, wann es endlich beim REWE mit dem Neubau losgeht; was…

Mehr lesen
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
BEZIRKSNEWS
  • Gesamter Bezirk
  • Mahlsdorf
  • Kaulsdorf
  • Biesdorf
  • Marzahn
  • Hellersdorf
Kiezthemen
  • Kita
  • Schule
  • Bus, Bahn & Auto
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Bauprojekte
  • Sicherheit

Mario Czaja
Hönower Straße 67
12623 Berlin

Telefon: (0 30) 56 69 74 50
E-Mail: buero@marioczaja.de

Wichtige Seiten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • BezirksNews
  • Unser Newsletter
Mit Mario Czaja verbinden

© 2020 Mario Czaja